Veritables Chaos

Einblicke Es ist schon schwer genug, die aktuelle Lage im Nahen und Mittleren Osten einigermaßen zu überschauen. Richtig kompliziert wird es, wenn man die historische Komponente addiert
Veritables Chaos

Foto: Ali Al-Saadi/AFP/Getty Images

Enormer Schaden

"Nach dem Einmarsch von Isis in Mossul schien der Hauptverantwortliche für dieses Desaster schnell ausgemacht: die USA. Genauer gesagt, die Bush-Regierung mit ihrer Invasion im Irak 2003. Der historische Schaden dieses Krieges ist in der Tat enorm und auch über ein Jahrzehnt später noch nicht annähernd erfasst." Zeit Online

Gefährliche Folgen

"Weil sich Amerika militärisch zurückzieht, gibt es im Nahen Osten keinen stabilisierenden Hegemon mehr. Iran und Saudi-Arabien kämpfen nun um die Vorherrschaft – mit gefährlichen Folgen für die ganze Welt." Süddeutsche Zeitung

Wunsch und Wirkung

"Hinter den militärischen Operationen in Afghanistan und im Irak steckte allerdings der Wunsch der Bush-Regierung, die Verhältnisse im Nahen Osten im Rahmen einer so genannten 'Initiative für den größeren Nahen Osten' – die englische Bezeichnung 'Middle East' umfasst in etwa das Gebiet, das im deutschen Sprachgebrauch mit 'Naher Osten' bezeichnet wird – grundlegend zu verändern." Arte.tv

Machtverschiebungen

"Im Pulverfass Naher Osten verschieben sich derzeit alte und neue Fronten. Der Konflikt im Jemen mit den schiitischen Huthi-Rebellen und das Engagement des sunnitischen Saudi Arabiens dort mit 150.000 an der Grenze stationierten Soldaten führt zu der Frage: Springt Saudi-Arabien im Nahen Osten in die Lücke, die die USA derzeit durch ihre Zurückhaltung lassen?" Deutschlandradio Kultur

Kurzes Gedächtnis

"Der in Frankreich lebende algerische Autor Yasmina Khadra über das wachsende Missverständnis zwischen Orient und Okzident und die Ursachen des islamistischen Terrorismus." Der Bund

Krise als Chance?

"Der Westen verliert im Nahen Osten zunehmend an Einfluss. Die wirklichen Akteure sind die Regionalmächte. Darin liegt eine Chance für Frieden." taz.de

23.04.2015, 10:40

Buch: Weitere Artikel


Zeit und Konstanz

Zeit und Konstanz

Leseprobe "Wie die folgenden Ausführungen zeigen werden, hat sich das Grundmuster westlicher Interventionen in der arabisch-islamischen Welt über Jahrzehnte hinweg kaum verändert."
Grundlagen

Grundlagen

Biographie Eines der Fachgebiete von Michael Lüders ist die Ursachenforschung islamistischer Gewalt – und dies sowohl im wissenschaftlichen wie auch journalistischen Kontext
Geradeheraus

Geradeheraus

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Das ist eine Abrechnung mit der westlichen Politik (...), die immer eine Qualität erreicht: Sie ist ungeschminkt, Klartext, nicht diplomatisch und hat Verve."

Wer den Wind sät…

Video SWR Tele-Akademie | Beginnend mit dem inszenierten Putsch gegen die Regierung von Mossadegh 1953 analysiert Michael Lüders die Folgen westlicher Politik in der arabisch-islamischen Welt

Mit offenen Karten

Video Kriege beschleunigen die Geschichte. Wird es im Nahen Osten also zu einer Beschleunigung der Geschichte kommen? Mit der Definition dieser Region wollen wir uns heute beschäftigen


Von Krieg zu Krieg

Video Seit Generationen gilt der gesamte Nahe und Mittlere Osten als Krisenregion schlechthin. Doch die historischen Hintergründe und Entwicklungen, die dazu führten, sind kaum bekannt


Amerika im Treibsand

Video Mit seiner Irak-Invasion hat Amerika das Volk von einem Tyrannen befreit, aber das Recht gebrochen, zehntausende Menschenleben zerstört und seine Autorität verspielt


Terror und Krieg vor Europas Haustür

Video Zu Gast sind Michael Lüders, Nahost-Experte und Tom Koenigs, Menschenrechtspolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen, ehemaliger UN-Sondergesandter in Afghanistan