Bewegen oder verlieren
"Wir können verlieren. Oder wir bewegen uns – und ändern die Welt. Über Katja Kippings Buch zur 'Flüchtlingskrise', die vermeintliche Sicherheit des Alten und eine linke, europäische Zukunft." neues deutschland
Wichtig und fundiert
"Kipping vermittelt nicht nur die wesentlichen Hintergründe, sondern hat den Mut zu einem optimistischen Ausblick. (...) Das Buch ist ein wichtiger und sehr fundierter Beitrag zur gesamten Debatte des Flüchtlingsproblems. Es sei den Zweifler*innen und 'Kleingeistigen' innerhalb und natürlich insbesondere außerhalb der LINKEN zur Lektüre besonders empfohlen." Die Linke
Was zu tun ist
"Katja Kipping beschreibt unsere Mitverantwortung an der aktuellen Situation und wie wir dem zunehmenden Rassismus begegnen sollten. Sie sagt, was hier bei uns jetzt konkret zu tun ist und zeigt, wie Europa gestärkt, solidarischer und offener aus den jetzigen Herausforderungen hervorgehen kann." Kulturkurier.de
Hochaktuell
"Ein hochaktuelles Thema wird am Dienstag, 9. Februar ab 20 Uhr im Café Central des Grillo-Theaters diskutiert: 'Deutscher Alltag – Zwischen Multikulti und Rassismus' lautet der Titel der nächsten Ausgabe der von der Buchhandlung Proust, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) und dem Schauspiel Essen in Kooperation mit Deutschlandradio Kultur durchgeführten Sachbuch-Sendung 'Lesart', an der WAZ-Chefredakteur Andreas Tyrock teilnimmt. Ebenfalls mit dabei ist Katja Kipping, Vorsitzende der Links-Partei, die ihr Buch 'Wer flüchtet schon freiwillig. Die Verantwortung des Westens oder Warum sich unsere Gesellschaft neu erfinden muss' (Westend Verlag) vorstellt." WAZ
Für eine liquide Kultur
"'Wer flüchtet schon freiwillig?', fragt unsere Autorin Katja Kipping in ihrem neuen Buch und plädiert für eine 'liquide Kultur'". der Freitag