Nicht zu trennen

Einblicke Politik ist Sprache, und wenn die Sprache sich verändert, verändert sich auch das Wesen der Politik – die Verrohung durch Taten beginnt mit der Verrohung von Worten. Versuch einer Sammlung
Foto: Odd Andersen/AFP/Getty Images
Foto: Odd Andersen/AFP/Getty Images

Untrennbar

"Ob bei Reden im Bundestag, abendlichen Talkshows, beim Straßenwahlkampf oder an internationalen Verhandlungstischen: Sprache und Politik begegnen einander täglich. Politiker und Parteien versuchen mit Sprache zu überzeugen, eigene Anhänger zu mobilisieren oder den Gegner anzugreifen. Manchmal sollen Worte aber auch schlichten oder das eigene Image pflegen. Die Funktionen politischer Sprache sind zahlreich. Eine bewusste Wortwahl und Argumentationsstrategie spielen daher eine große Rolle." Bundeszentrale für politische Bildung

Genau hinhören

"Was ist eine Hetzjagd, was eine Flüchtlingswelle und hat Angela Merkel 2015 wirklich die Grenzen geöffnet? Mit geschickter Wortwahl lässt sich das Denken verändern. Besser, man hört in politischen Debatten ganz genau hin." Die Rheinpfalz

Wort und Wesen

"Politik ist Sprache, und wenn die Sprache sich verändert, verändert sich auch das Wesen der Politik – die Verrohung durch Taten beginnt mit der Verrohung von Worten, die Abstumpfung, das Ressentiment, die Ausgrenzung, der Rassismus, die Kälte, die Kriminalisierung, schließlich der Tod, hingenommen oder geplant, all das, was mit Menschen gemacht wird, bereitet sich vor durch Worte." Spiegel Online

Mechanismen

"Wörtern wie 'Asyltourismus' oder 'Anker-Zentren' gehen nicht mehr aus dem Kopf raus, es gebe da keine Löschtaste, sagt Elisabeth Wehling, Sprachwissenschaftlerin an der Universität Berkeley. Das Problem sei: 'So viel man auch hinterher sprachlich aufräumt, das Wort bleibt immer hängen.' Solche sprachlichen Frames, also sprachliche 'Rahmen' rufen bestimmte Inhalte assoziativ auf und leiten unser Handeln an. Gegen politische Sprach-Frames hilft es, sich bewusst zu machen, dass in der Politik in der Regel keine objektive Sprache stattfindet. Wenn man mit dieser Erkenntnis Frieden schließt, dann kann man sich mit der Frage beschäftigen, was steckt hinter den einzelnen Worten und was macht das mit unserem Denken?" SWR 2

In Codes

"Diese Sätzen waren ungewohnt offen. Denn sie lenkten den Blick auf etwas, das Merkel und ihre Leute, die für sie an Reden und Auftritten arbeiten, perfekt beherrschen: mit bestimmten Worten eine politische Debatte so zu beeinflussen, dass die Zuhörer gar nicht merken, wie sehr sie beeinflusst wurden." Zeit Online

18.10.2018, 14:15

Buch: Weitere Artikel


Wechselwirkung

Wechselwirkung

Leseprobe "Sprache schafft die Welt. Sie ist nie nur Abbildung von ihr, sondern bringt sie immer auch hervor. Das gilt grundsätzlich. Und das gilt erst recht für die aktuelle politische Debatte in Deutschland."
Schwerpunkte

Schwerpunkte

Biographie Der promovierte Philosoph Robert Habeck verdiente sein Geld lange Zeit primär als Schriftsteller. Seit Anfang 2018 allerdings ist er nun Parteivorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen
Am Puls

Am Puls

Netzschau Rezensionen und Stimmen zum Thema aus dem Netz: "Analytisch, nachdenklich, klug und zuversichtlich: 'Wer wir sein könnten' von Robert Habeck – das Buch zur aktuellen politischen Lage."

Wer ist Robert Habeck?

Video Seit Anfang des Jahres haben die Grünen neue Parteivorsitzende im Bund. Einer davon ist Robert Habeck, Schriftsteller, Philosoph, und in Schleswig-Holstein noch Minister


Tu was! Robert Habeck beim taz lab 2018

Video Linke nörgeln, Rechte hetzen – und der Bundestag hat weiterhin eine Große Koalition als Regierung. So ist Zukunft nur schwer möglich. Robert Habeck schlägt ein anderes Denken vor


ARD-Sommerinterview mit Robert Habeck

Video Er ist Philosoph, Schriftsteller und Politiker – für Robert Habeck eine logische Konsequenz. Er findet: Ohne eine politische Erzählung könne sich auch keine gesellschaftliche Idee entfalten


Interview mit Robert Habeck

Video Der Vorsitzende von B90/Grüne las am 27.9.18 im Salzbrunnenhaus aus seinem neuen Buch. Hier ein Interview mit Robert Habeck, das wir im Anschluss an die Veranstaltung führen konnten