Relativismus

Einblicke Gerade dieser Tage wird der Begriff der "Werte" nahezu inflationär verwendet. Allerdings verknüpft beinahe ein jeder andere Vorstellungen damit. Versuch einer Sammlung
Relativismus

Foto: Sean Gallup/Getty Images

So viel Wert war noch nie

"Soziale Werte. Demokratische Werte. Westliche Werte. Europa als Wertegemeinschaft. Familienwerte. Lebenswerte. Negative Werte. So viel Wert war noch nie. Über die Rhetorik der Werte – und was sie verdeckt." Die Presse

Wie weit reicht die Einsicht?

"Aus evolutionsbiologischer Sicht entstand Moral, weil schon die frühen Menschen bemerkten, dass sie aufeinander angewiesen sind. Aber wie weit reicht diese Einsicht, wie stark ist der moralische Sinn? Gilt er nur für Verwandte, Freunde und die eigene Gruppe – oder auch für Fremde? Wie universal können moralische Werte sein?" SWR2

Glaubenssache

"Ein Wertesystem wird uns für gewöhnlich durch Traditionen, mit denen wir aufwachsen, nahe gebracht. Wie machen wir den Schritt von sozialen Traditionen hin zur Verinnerlichung dieser Werte? Es scheint so, als ob soziale Regulierung größtenteils durch Glauben getrieben sei, nicht durch physische Kraft." The European

Kultur oder Natur?

"'Gib ab! Nicht hauen! Entschuldige dich!' Durch langes Üben lernen wir, sozial verträglich zu handeln. Ist Moral nur Kultur-Produkt oder gibt es naturgegebene Normen?" Zeit Online

Vom Wirklichsein

"Ist es mit anderen Werten anders? Sind sie wirklich oder virtuell? Was bedeutet Wirklichsein? Immerhin kann man Salate, Bahntickets und Einfamilienhäuser anfassen; es gibt sie, im Unterschied zum Buchgeld, in der Welt der makrophysikalischen, raum-zeitlichen Gegenstände. Aber auch ihr Wert ist virtuell – und zwar nicht nur, weil ihr Geldwert von wechselnden Marktbedingungen abhängt." Spiegel.de

16.06.2016, 12:39

Buch: Weitere Artikel


Metaphysik

Metaphysik

Leseprobe "Falls Sie und ich an Werte zu glauben genötigt sind, scheint dies vorauszusetzen, dass 'Werte' nicht bloß Worte sind, sondern Wesenheiten, die es irgendwie auch jenseits der Sprache gibt."
Lob der Skepsis

Lob der Skepsis

Biographie Andreas Urs Sommer ist Spezialist für die Philosophie Nietzsches, der Aufklärung und der Frühen Neuzeit sowie für die Methodologie der Philosophiegeschichtsschreibung
Paradoxon

Paradoxon

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Der Schweizer Philosoph Andreas Urs Sommer wirft in seinem jüngsten Buch die These auf, dass wir Werte brauchen, obwohl es sie nicht gibt."

Was ist Ethik? Philosophisches Kopfkino

Video Aristoteles bezeichnete die Ethik als "Die Grundlehre allen menschlichen Tuns". Sie ist seitdem ein großes Teilgebiet der Philosophie und befasst sich vor allem mit Moral

Globalisierung ohne Werte?

Video "Denkzeit" ist die Reihe, die zum Mit-, Nach - und Weiterdenken anregt. Einmal wöchentlich werden Vorträge, Symposien, Podiumsdiskussionen oder Lesungen dokumentiert


Wozu Moral?

Video Veränderung, Beschleunigung und Globalisierung sind die Herausforderungen unserer Zeit. Bieten unsere bisherigen Moralvorstellungen noch die richtigen Antworten dafür?


Was sind eigentlich Werte?

Video Was sind Werte? Wie wichtig sind materielle Werte wie Geld und Schmuck – und wie wichtig soziale Werte wie Nächstenliebe, Ehrlichkeit, Respekt?


Wissenschaft und moralische Fragen

Video Gemeinhin wird angenommen, dass Fragen nach "Gut und Böse" und "richtig und falsch" nicht durch die Wissenschaft beantwortet werden können