Buch der Woche

Wider den Gehorsam
Artikel & Services
Wikipedia: Gehorsam
Gehorsam ist prinzipiell das Befolgen von Geboten oder Verboten durch entsprechende Handlungen oder Unterlassungen. Das Wort leitet sich (ähnlich wie Gehorchen) von Gehör, horchen, hinhören ab und kann von einer rein äußerlichen Handlung bis zu einer inneren Haltung reichen. Gehorsam bedeutet die Unterordnung unter den Willen einer Autorität, das Befolgen eines Befehls, die Erfüllung einer Forderung oder das Unterlassen von etwas Verbotenem. Die Autorität ist meistens eine Person oder eine Gemeinschaft, kann aber auch eine überzeugende Idee, ein (angeblicher) Gott oder das eigene Gewissen sein. Man kann zwischen freiwilligem und erzwungenem Gehorsam unterscheiden. Das Gegenteil von Gehorsam ist Ungehorsam, Widerstand oder Renitenz, wobei Letzteres aus der Sicht des Erziehenden (oder Herrschenden) negativ gemeint und deshalb abwertend ist und vom Erzogenen bzw. Betroffenen auch so empfunden wird. Der Stellenwert des Ungehorsams wird in der Pädagogik durchaus unterschiedlich eingeschätzt. (...) Gehorsam ist wie alle anderen Erziehungsziele kein für immer feststehender Wert. Vielmehr verändert sich die Bedeutung von Gehorsam in unserer Gesellschaft auch mit ihren Normen und Werten; diese gelten oder entwickeln sich allmählich und verlieren wieder an Bedeutung – so auch der Gehorsam und die Unterordnung.
Autorität Gehorsam Gewalt
Video Das Milgram-Experiment soll die Bereitschaft durchschnittlicher Personen testen, autoritären Anweisungen auch dann Folge zu leisten, wenn sie in direktem Widerspruch zu ihrem Gewissen stehen
Mut zum Ungehorsam
Video Keynote von Alex Demirović (Sozialwissenschaftler) auf der internationalen Konferenz zu zivilem Ungehorsam und kollektivem Regelverstoß: UNGEHORSAM! DISOBEDIENCE! (Dresden, 2012)
Arno Gruen – Empathie und Schmerz
Video "Das Mitfühlen ist die Grundlage des menschlichen Zusammenlebens." (Arno Gruen) Gespräch mit dem Psychoanalytiker zu den Themen Empathie, Schmerz und Zusammenleben
Arno Gruen: Die Macht des Mitfühlens
Video Mitgefühl und Empathie sind Begriffe, die die Debatten um die Zukunft der Menschheit bestimmen. Der große alte Mann der Psychoanalyse rückt diese wieder ins Zentrum des Bewusstseins
Sternstunde Philosophie – Arno Gruen
Video Arno Gruen (geboren 1923) flüchtete 1936 mit seiner Familie aus Hitler-Deutschland in die USA. Dort wurde er zum Psychoanalytiker und Professor für Neurologie