Schein und Wahrheit

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Mertens ist ein moderner Aufklärer und vielleicht werden er und 'Wie können sie es wagen?' einst genannt, wenn man von der Ära der Aufklärung 2.0 spricht."
Schein und Wahrheit

Foto: Gabriel Bouys/AFP/Getty Images

Gegenmaßnahme

"Wir zerren heute ein Buch quasi aus der Versenkung, ein Buch ist ja ansonsten heutzutage schnell verschwunden. Ähnlich ist es oft mit Gedanken und Themen. Erinnern wir uns noch daran, dass Frau Merkel von den Geldern, mit denen sie uns Schulen und Infrastruktur hätte finanzieren können, gewaltige Beträge den Banken zugeschustert hat? Davon handelt 'Wie können sie es wagen?', eine politische Anklage, die in Belgien und Frankreich vor anderthalb Jahren ein außerordentlicher Erfolg war." Titel Kulturmagazin

Spannende Bilanz

"Kein Krimi aber doch so spannend zu lesen, ein Politthriller der deshalb so aufregend ist, weil er 'nur' die Realität darstellt. Peter Mertens zieht in seinem Buch mit dem erklärenden Untertitel 'Der Euro, die Krise und der grosse Raubzug' Bilanz über die Entwicklung v.a. Europas im Zeitalter neoliberalen Denkens." Kussaw.de

Agitprop im besten Sinne

"Ein ungewöhnliches Buch und dies aus gleich mehreren Gründen. Sein Autor Peter Mertens ist Vorsitzender der linken belgischen Partei der Arbeit (PdA) und zugleich Chef eines Teams von Wissenschaftlern, das ihm beim Schreiben zugearbeitet hat. Wir haben es also hier mit einer Kollektivarbeit zu tun. Es ist auch eine Programmschrift, denn Mertens gibt mit seinen Vorschlägen nicht seine subjektive Meinung, sondern die Positionen der PdA wieder. Die werden aber nicht einfach aufgereiht, sondern ergeben sich als zwangsläufige Folgerungen aus einem Text, der Reportage, wissenschaftliche Analyse, Tagebuch der Ereignisse und einfühlsame Darstellung der Krise in Europa in einem ist. Das Buch steht zugleich im Zentrum eines Bildungsprojekts der Partei zur Krise, welches Filme, Lesungen und Vorträge umfaßt. Es ist daher Agitproparbeit im besten Sinne des Wortes, etwas, was es so in Deutschland heute leider nicht mehr gibt." Andreas Wehr

Aufklärung 2.0

"'Wie können sie es wagen?' fragt Mertens. Aber sie wagen es einfach. Ohne Rücksprache mit den Menschen. Rücksprache hält die Politik nur mit dem besseren Teil der Europäer. Mit Reichen, mit Konzernen und Managern. Die sagen, was gut für uns alle ist. Ja, und wie können wir es wagen, uns das gefallen zu lassen? Und wir sollten es als ersten Schritt nicht wagen, Mertens Buch einfach zu ignorieren. Wage zu wissen! Dieser Ausspruch der klassischen Aufklärung trifft bei 'Wie können sie es wagen?' zu. Mertens ist ein moderner Aufklärer und vielleicht wird er einst genannt, wenn man von der Ära der Aufklärung 2.0 spricht." Ad Sinistram

Heiter und wütend

"Belgien, könnte man denken, Belgien ist doch dieses nette kleine Land mit den leckeren Pralinen und den unendlich vielen Biersorten. War da sonst noch was? Ja. Belgien bereichert uns mit einem Buch: 'Wie können sie es wagen' über den 'Euro, die Krise und den großen kapitalistischen Raubzug'. Und Mertens schreibt heiter und wütend zugleich, überschüttet seine Leser mit einer Fülle von Fakten und vermittelt ihnen parallel das Gefühl, das alles sei locker zu bewältigen und wenn das alles gebündelt und gezwirnt würde, man dann einen ordentlichen Strick bekäme, um 'sie' zumindest zu fesseln." Demokratisch Links

09.04.2015, 13:22

Buch: Weitere Artikel


Anfang vom Ende

Anfang vom Ende

Leseprobe "Ostdeutschland wurde zum Testgelände für Lohndumping, die Verringerung sozialer Errungenschaften, die Umschiffung tarifvertraglicher Regelungen und die Erprobung neuer Sozialverhältnisse."
Kaum zu glauben

Kaum zu glauben

Biographie Der Belgier Peter Mertens ging schon früh in die Politik und beobachtet seit Beginn der 1990er Jahre aus nächster Nähe den neoliberalen Ausverkauf der europäischen Ideale
Schwarzer Peter

Schwarzer Peter

Einblicke Wie einst den "faulen Ossis" wird nun den Griechen die Verantwortung für eine Entwicklung angelastet, der Wurzeln eigentlich ganz woanders liegen. Versuch einer Sammlung zum Thema

Buy Buy Europe – Jede Woche Bankenkrise

Video Erste Folge der auf dem Bestseller "Wie können sie es wagen" von Peter Mertens beruhenden Webserie. In fünf Folgen gehen wir auf die Suche nach den Gewinnern und Verlierern der Eurokrise

Schuldenbremse und Neoliberalismus

Video Danke an das Redaktionsteam von plusminus (@ARD) für diesen wichtigen Beitrag zum Verständnis dieser fehlgeleiteten Wirtschaftspolitik der Bundesregierung


Die Griechenland-Lüge

Video Zwei Tage nach der Schicksalswahl in Griechenland zeichnen Frontal21-Autoren nach, wie es zu der schwersten Krise der Euro-Zone kommen konnte. Von M. Haselrieder, K. Hinterleitner und R. Laska


Superreich trotz Wirtschaftskrise

Video Noch nie hat die Luxusbranche derart geboomt wie im Gefolge der Wirtschaftskrise. Was überraschend klingt, ist einfach erklärt: Die Gewinner der Wirtschaftskrise sind die Reichen und Superreichen


Der große Reibach (1/2)

Video Spekulation hatte es im Kapitalismus schon immer gegeben. Doch was früher als Ausnahme galt, wurde nun die Regel. Die weltweite Finanzwirtschaft geriet aus den Fugen