Neues Selbstverständnis
"Die Ökonomin Mariana Mazzucato sorgt mit linken Thesen für Aufsehen. Im Interview erklärt sie, warum der Staat ein neues unternehmerisches Selbstverständnis braucht." profil.at
Obsessionen
"Blackrock-Chef Larry Fink mahnte vor einem Jahr, dass Firmenbosse sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst werden müssten. Wenig ist seither geschehen. Der Finanzsektor bleibt von sich selbst besessen." Der Standard
Begrifflichkeiten
"Mein Beitrag über den ersten Satz des 'Kapitals' von Karl Marx hat Widerspruch hervorgerufen. Gut. Nachdem ich dort das Marx’sche Verständnis von 'Reichtum' kritisiert habe, will ich nun den im 'Kapital' benutzten Begriff des 'Werts' kritisieren." Starke Meinungen
Narrationen
"Wer den Wachstumszwang in Frage stellt, bekommt zu hören, dieser resultiere aus der menschlichen Natur. Der Mensch strebe nun einmal beständig nach mehr Geld, Macht und Erfolg. Nicht weit ist es dann zu dem Gedanken, der Staat solle deshalb die Unternehmer einfach machen lassen und der 'unsichtbaren Hand' des Marktes vertrauen." Sezession.de
Machtstrukturen
"Acht Menschen besitzen heute so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Diese obszöne Konzentration von Reichtum in den Händen Weniger wird nicht, wie viele Menschen glauben, in erster Linie durch Markterfolge gesichert, sondern vor allem durch den Zugriff privater Kapitaleigner auf staatliche Umverteilungsmechanismen. Es gehörte schon immer zu den schmutzigen Geheimnissen des real exstierenden Kapitalismus, dass er mit freien Märkten sehr wenig zu tun hat und von Anfang an untrennbar mit staatlichen Herrschaftsstrukturen verflochten war." Kontext
Markt und Risiko
"Diese Technologien wurden Microsoft, Apple, Google, Facebook und Co. umsonst zur Verfügung gestellt. In einem iPhone steckt, wie die Ökonomin Mariana Mazzucato feststellt, nicht eine einzige Technologie, die nicht staatlich finanziert wurde. Der Staat hat also als Forschungsabteilung für diese Unternehmen gewirkt." Infosperber