System und Sichtweise

Einblicke Lange Zeit wurden die Strukturen des kapitalistischen Wirtschaftssystems als geradezu naturgegeben betrachtet. In jüngster Vergangenheit allerdings wird dies immer öfter in Frage gestellt. Versuch einer Sammlung
System und Sichtweise

Foto: John Macdougall/AFP/Getty Images

Neues Selbstverständnis

"Die Ökonomin Mariana Mazzucato sorgt mit linken Thesen für Aufsehen. Im Interview erklärt sie, warum der Staat ein neues unternehmerisches Selbstverständnis braucht." profil.at

Obsessionen

"Blackrock-Chef Larry Fink mahnte vor einem Jahr, dass Firmenbosse sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst werden müssten. Wenig ist seither geschehen. Der Finanzsektor bleibt von sich selbst besessen." Der Standard

Begrifflichkeiten

"Mein Beitrag über den ersten Satz des 'Kapitals' von Karl Marx hat Widerspruch hervorgerufen. Gut. Nachdem ich dort das Marx’sche Verständnis von 'Reichtum' kritisiert habe, will ich nun den im 'Kapital' benutzten Begriff des 'Werts' kritisieren." Starke Meinungen

Narrationen

"Wer den Wachstumszwang in Frage stellt, bekommt zu hören, dieser resultiere aus der menschlichen Natur. Der Mensch strebe nun einmal beständig nach mehr Geld, Macht und Erfolg. Nicht weit ist es dann zu dem Gedanken, der Staat solle deshalb die Unternehmer einfach machen lassen und der 'unsichtbaren Hand' des Marktes vertrauen." Sezession.de

Machtstrukturen

"Acht Menschen besitzen heute so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Diese obszöne Konzentration von Reichtum in den Händen Weniger wird nicht, wie viele Menschen glauben, in erster Linie durch Markterfolge gesichert, sondern vor allem durch den Zugriff privater Kapitaleigner auf staatliche Umverteilungsmechanismen. Es gehörte schon immer zu den schmutzigen Geheimnissen des real exstierenden Kapitalismus, dass er mit freien Märkten sehr wenig zu tun hat und von Anfang an untrennbar mit staatlichen Herrschaftsstrukturen verflochten war." Kontext

Markt und Risiko

"Diese Technologien wurden Microsoft, Apple, Google, Facebook und Co. umsonst zur Verfügung gestellt. In einem iPhone steckt, wie die Ökonomin Mariana Mazzucato feststellt, nicht eine einzige Technologie, die nicht staatlich finanziert wurde. Der Staat hat also als Forschungsabteilung für diese Unternehmen gewirkt." Infosperber

21.03.2019, 14:31

Buch: Weitere Artikel


Narration und Konsequenz

Narration und Konsequenz

Leseprobe "Das vorlie­gende Buch stellt die heute herrschenden Märchen darüber infrage, wer im modernen Kapitalismus die Schöpfer des Wohlstands und welche Ak­tivitäten angeblich produktiv im Gegensatz zu unproduktiv sind."
Smart und nachhaltig

Smart und nachhaltig

Biographie Mariana Mazzucato ist Professorin für Innovationsökonomie und Public Value am University College London und berät Politiker in aller Welt zu Fragen eines smarten und nachhaltigen Wachstums
Analyse und Debatte

Analyse und Debatte

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Mariana Mazzucato’s new book is a meticulous and insightful analysis of value in the economy that will help to reopen the debate into 'the value of everything'."

The Changing Calculation of Value

Video Mariana Mazzucato, University College London professor in the economics of innovation and public value, discusses changes in how value is calculated in markets and economies


Rethinking Capitalism to Create Global Value

Video University College London Professor Mariana Mazzucato discusses her new book, "The Value of Everything" and impact the global economy through a new approach to capitalism


Makers and Takers in the Global Economy

Video The financial sector, Silicon Valley, and big pharma are lauded as great wealth creators, but, according to economist Mariana Mazzucato, they are often just shuffling around existing value or, worse, destroying it


The Value of Everything – Mariana Mazzucato

Video Renowned economist Mariana Mazzucato, director at UCL Institute for Innovation & Public Purpose, urges us to reconsider where wealth really comes from, and how we determine value in our economy