Notwendiger Wandel

Netzschau Gerade in den westlichen Überflussgesellschaften ist eine Auseinandersetzung mit den Themen Vereinfachung und Zurücknahme nötiger denn je – denn die Ressourcen sind begrenzt
Notwendiger Wandel

Foto: Eric Piermont/AFP/Getty Images

Da noch keine Rezensionen zu Wie Mondrian Ihr Leben verändern kann erschienen sind, hier einige weitere Links zum Thema:

Die Zukunft als solche

"In dieser Studie untersucht das Zukunftsinstitut die Tiefenschichten eines der wohl substantiellsten Trends in der jüngsten Kulturgeschichte. (...) Hinter dem Phänomen 'Simplifizierung' steckt nichts anderes als der Wandel zu den post-materiellen Werten. Mit anderen Worten: Es geht um die Perspektiven unserer Lebenswelt. Um die Zukunft des Menschlichen per se." Gigerheimat.ch

Eigentlich ganz einfach

"Eigentlich ist es ganz einfach: Im Grunde geht es mir darum, dass mehr von etwas nicht immer besser sein muss. Dies hat wohl jeder schon mal nach dem Verzehr einer ganzen Tafel Schokolade gemerkt. Ok … einer großen 200 Gramm Tafel. Spätestens dann ist mir nämlich schlecht. Dieses kleine Beispiel soll nur die Tür öffnen für einen Gedanken, der sich seit einigen Jahren nun endlich auch hierzulande wiederfinden lässt: dem Minimalismus." Schlichtheit.com

Schnee von gestern

"Mein Sportwagen, meine Yacht, meine Villa - für viele Menschen ist nichts erstrebenswerter als ein Leben im Luxus! Aber Besitz als Beweis für ein erfolgreiches und erfülltes Leben? Alles Schnee von gestern, sollte man meinen. Denn Teilen statt Kaufen liegt total im Trend." SWR.de

Stilsichere Befreiung

"Leben ohne Krimskrams & Co: Puristisches Wohnen liegt im Trend und ist doch viel mehr – ein Wohnkonzept, das viel Lebensgefühl wiederspiegelt. Wie Sie sich stilsicher von Überflüssigem befreien." Kleine Zeitung

Mein Jahr ohne

"Die Berliner Almut Gaude und Jan Korte nehmen am Projekt '#MeinJahrOhne' teil. 365 Tage verzichten die beiden auf etwas Liebgewonnenes. Ihre Erfahrungen dokumentieren sie und weitere 13 Teilnehmer in einem Blog. Corso-Autorin Christine Kewitz hat mit Gaude und Korte gesprochen." Deutschlandfunk

17.07.2014, 13:14

Buch: Weitere Artikel


Von der Balance

Von der Balance

Leseprobe "Wir brauchen eine Lebenskunst, eine Art ökonomische Avantgarde, die uns wieder näher an uns selbst heran bringt, denn wir leben zwischen zwei Polen: Mangel und Überfluss."
Ding und Bedürfnis

Ding und Bedürfnis

Biographie Eine zentrale Frage hat die Kunsthistorikern Helena Horn während ihrer Karriere immer wieder beschäftigt: die nach dem Wert der Dinge – und welche Stellung dieser im Leben hat
Zeit und Aktualität

Zeit und Aktualität

Einblicke Die philosophische Frage nach dem Verhältnis der Elemente des Lebens zueinander und einem Haushalten des Einzelnen mit ihnen ist uralt und doch immer wieder neu zu stellen

Scobel: Das einfache Leben (1/4)

Video Bis heute entscheiden sich immer wieder Menschen ganz bewusst für Askese und Rückzug. Gert Scobel spürt die modernen Erscheinungsformen auf und diskutiert sie mit seinen Gästen

Sternstunde Philosophie – Weniger ist mehr

Video Ruft unser Lebensstil nach mehr Verzicht? Darüber streiten der Soziologe Harald Welzer und der Philosoph Robert Pfaller in der SRF Sternstunde Philosophie vom 05.01.2014


Minimalismus leben

Video Michael Klumb hat all sein Leben radikal entrümpelt. Denn er findet, mit weniger Besitz lebt man wesentlich besser. Dazu schreibt er einem Blog "minimalismus leben"


An der Grenze des Wachstums

Video Kann es Wohlstand ohne Wirtschaftswachstum geben? Der Dokumentarfilm sucht nach Lebens- und Wirtschaftsmodellen, die den Weg in die Postwachstumsgesellschaft weisen


Overkill – Von allem zuviel

Video Kann man überhaupt noch mithalten mit dem Überfluss, der tagtäglich auf uns einprasselt? Nano bahnt sich einen Weg durch den Dschungel der Möglichkeiten und sucht nach Antworten