Begriff und Wandel

Einblicke Begriffe wie Netzpolitik und Liquid Democracy sind nicht unbedingt die klassischen Themen bundesdeutscher Politik. Sie spielen jedoch eine immer größere Rolle. Versuch einer Sammlung
Begriff und Wandel

Foto: Andreas Rentz/Getty Images

Utopie oder Chance?

"Enthusiasten halten unsere Demokratie für überholt, und wollen digitale Lösungen gegen Politikverdrossenheit einsetzen. Eine Utopie verirrter Nerds oder echte Chance?" Zeit Online

Diskussion und Beteiligung

"Men­schen in Deutsch­land dis­ku­tie­ren wie­der über Poli­tik und Demo­kra­tie. Darf es etwas mehr Bür­ger­be­tei­li­gung sein? Wie vertragen sich direkt­de­mo­kra­ti­sche Ansätze mit einer moder­nen, plu­ra­lis­ti­schen Gesell­schaft? Sol­che und andere Fra­gen erge­ben sich schnell in den Dis­kus­sio­nen über Bür­ger­ent­scheide im europäischen Umfeld und in den Bun­des­län­dern." Kontextschmiede

Hoffnung und Annäherung

"Das Unbehagen an der gegenwärtigen Demokratie ist groß. Viele hoffen auf 'Flüssige Demokratie', obwohl kaum jemand weiß, was davon zu halten ist. Versuch einer Annäherung." der Freitag

Wie das Neue erkennen?

"Wie erkennen wir Neues in der Politik, und wie bewerten wir dieses Neue, wenn es darauf abzielt, die vertrauten politischen Maßstäbe und -einheiten in Frage zu stellen? Die Piratenpartei als neueste Erscheinung in der bundesrepublikanischen Politik erlaubt es, diesem Problem nicht nur abstrakt nachzugehen. Meine Ausgangshypothese verortet das Neue weder im von der Piratenpartei eingebrachten Thema, noch in einer besonderen Position, die sie innerhalb des politischen Spektrums bezieht, sondern in ihrem Vorschlag, die Art und Weise zu verändern, wie politische Macht in der deutschen Demokratie ausgeübt wird: den Modus demokratischer Herrschaft von Repräsentation auf liquid democracy umzustellen." Bundeszentrale für politische Bildung

Ergänzen statt Abschaffen

"Kann Liquid Democracy – eine neue Form der Online-Beteiligung – das politische System revolutionieren? Darüber diskutiert die Bloggerkonferenz re:publica. 'Die repräsentative Demokratie soll nicht abgeschafft, sondern ergänzt werden', sagt Expertin Jennifer Paetsch im Interview." Tagesschau.de

Thema und Überblick

"'Digitale Demokratie' ist das Thema der heute erschienenen Ausgabe von Aus Politik und Zeitgeschichte, die wie immer auch als pdf verfügbar ist. Inhaltlich bietet das Heft einen Überblick zu ziemlich vielem, was uns hier in den vergangenen Monaten beschäftigt hat." Netzpolitik.org

14.03.2013, 12:54

Buch: Weitere Artikel


Vision und Umsetzung

Vision und Umsetzung

Leseprobe "Politik bedeutet für mich genau das. Alle Menschen sollen durch Kommunikation und Festlegen von Regeln im Endeffekt möglichst glücklich werden. Das klingt banal, aber banal ist gut."
Der andere Blick

Der andere Blick

Biographie Die Vita der zunächst in Kiew aufgewachsenen Studentin der Psychologie ist anders als die des durchschnittlichen Politikers. Und vielleicht gerade deshalb repräsentativ für einen neuen Typ
Wenn, dann richtig

Wenn, dann richtig

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Denn das, was Weisband in ihrem Buch ausführt, sind schon keine handelsüblichen Visionen mehr. Das ist eine komplette Utopie über Staat und Gesellschaft."

Einfach erklärt: Liquid Democracy

Video Eine kurze Einführung in die Demokratie – von der direkten Demokratie über die repräsentative Demokratie zum vorgeschlagenen Konzept der Liquid Democracy

Wie man Demokratie verflüssigt

Video Wie kann Demokratie von neuen Technologien profitieren? Daniel Reichert von Liquid Democracy e.V. erklärt, wie sich die Demokratie durch E-Partizipation verändern könnte und sollte


Marina Weisband zu ihrer Zeit bei den Piraten

Video Bei "Markus Lanz" sagt die junge Piratin, wie sie ihr Jahr Politik an der Spitze und in der Öffentlichkeit erlebt hat und spricht über den Stress der vergangenen Monate


Sind die Piraten die besseren Liberalen?

Video Marina Weisband, Mitglied des Bundesvorstands der Piratenpartei Deutschland, zu Gast bei log in zum Thema: “Transparenz statt Wahlprogramm"


Typisch deutsch: Marina Weisband

Video Typisch deutsch-Moderator Hajo Schumacher spricht mit Marina Weisband, Bundesgeschäftsführerin der Piraten-Partei, über Richtungsstreits, Raubkopierer und Rollenspiele