Wenn, dann richtig

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Denn das, was Weisband in ihrem Buch ausführt, sind schon keine handelsüblichen Visionen mehr. Das ist eine komplette Utopie über Staat und Gesellschaft."
Wenn, dann richtig

Foto: Johannes Eisele/AFP/Getty Images

Utopie und Umsetzung

"Weisband fordert den Leser implizit auf, ihre unabgeschlossenen Gedanken aufzunehmen und weiterzudenken. Nicht zwangsläufig als Mitglied der Piratenpartei, sondern als aufgeklärter Bürger. Vielleicht wäre das der Punkt, an dem Weisbands Utopie beginnen könnte, Realität zu werden. Natürlich nicht innerhalb von Tagen. Die von Weisband angesprochenen Probleme werden sich nicht einmal innerhalb von Monaten lösen lassen. Es sind Großprojekte, die unsere Gesellschaft wohl noch Jahre beschäftigen werden." Der Westen

Weg und Ideal

"Die Probleme der Partei sitzen so tief, dass es keinen Unterschied macht, ob Weisband im Vorstand sitzt oder Bücher schreibt. Die Heilige geht jetzt erst einmal mit ihrem Buch auf Lesetour und lernt für ihren Uni-Abschluss in Psychologie. Später will sie für die Bundeszentrale für politische Bildung arbeiten. Es ist Marina Weisbands Weg, die Ideale der Piraten weiter zu leben. Selbst wenn die Partei zugrunde geht." Stern.de

Inhalt und Anlass

"Weisband hat kein Parteiamt, sie steht auf keiner Kandidatenliste für den Bundestag. Dennoch bietet ihr Buch den ersten Anlass seit Monaten, sich inhaltlich mit den Forderungen der Piratenpartei auseinanderzusetzen. Ihr Nachfolger im Vorstandsamt, Johannes Ponader, hat Öffentlichkeit und Parteimitglieder polarisiert, die Führungsriege ist seit Monaten zerstritten. Auf Weisbands Rückzug folgten Rücktritte, die Partei stürzte in Umfragen ins Bodenlose. In Niedersachsen verpassten die Piraten klar den Einzug ins Parlament." Handelsblatt

Schöne Träumerei?

"Und so bleibt das Buch letztendlich eine schöne Träumerei. Dagegen ist im Prinzip wenig einzuwenden, im Gegenteil: Weisbands glaubhafter Idealismus ist letztlich der Grund, warum sie immer noch gern gesehener Gast in jeder Talkshow ist." Süddeutsche.de

Gutes Zeichen

"Man sollte das Buch dennoch als das betrachten, was es ist: Der Gedankenpool einer 25-jährigen Erstautorin, die mit dem Rohmaterial unserer Demokratie spielt. Man kann Marina Weisbands Buch in zwei Stunden querlesen. Das ist kein schlechtes Zeichen. Strapaziöse Wälzer selbsternannter Polit-Profis gibt es schließlich schon genug." Spiegel Online

14.03.2013, 12:54

Buch: Weitere Artikel


Vision und Umsetzung

Vision und Umsetzung

Leseprobe "Politik bedeutet für mich genau das. Alle Menschen sollen durch Kommunikation und Festlegen von Regeln im Endeffekt möglichst glücklich werden. Das klingt banal, aber banal ist gut."
Der andere Blick

Der andere Blick

Biographie Die Vita der zunächst in Kiew aufgewachsenen Studentin der Psychologie ist anders als die des durchschnittlichen Politikers. Und vielleicht gerade deshalb repräsentativ für einen neuen Typ
Begriff und Wandel

Begriff und Wandel

Einblicke Begriffe wie Netzpolitik und Liquid Democracy sind nicht unbedingt die klassischen Themen bundesdeutscher Politik. Sie spielen jedoch eine immer größere Rolle. Versuch einer Sammlung

Einfach erklärt: Liquid Democracy

Video Eine kurze Einführung in die Demokratie – von der direkten Demokratie über die repräsentative Demokratie zum vorgeschlagenen Konzept der Liquid Democracy

Wie man Demokratie verflüssigt

Video Wie kann Demokratie von neuen Technologien profitieren? Daniel Reichert von Liquid Democracy e.V. erklärt, wie sich die Demokratie durch E-Partizipation verändern könnte und sollte


Marina Weisband zu ihrer Zeit bei den Piraten

Video Bei "Markus Lanz" sagt die junge Piratin, wie sie ihr Jahr Politik an der Spitze und in der Öffentlichkeit erlebt hat und spricht über den Stress der vergangenen Monate


Sind die Piraten die besseren Liberalen?

Video Marina Weisband, Mitglied des Bundesvorstands der Piratenpartei Deutschland, zu Gast bei log in zum Thema: “Transparenz statt Wahlprogramm"


Typisch deutsch: Marina Weisband

Video Typisch deutsch-Moderator Hajo Schumacher spricht mit Marina Weisband, Bundesgeschäftsführerin der Piraten-Partei, über Richtungsstreits, Raubkopierer und Rollenspiele