Markt und Demokratie
"Die positive Erfahrung in den westlichen Industriegesellschaften hat lange eine Brutalität der Systeme überdeckt. Der Konflikt zwischen Markt und Demokratie ist größer." Zeit Online
Gegen Einseitigkeit
"Dieser Begriff wird in verschiedenen Bereichen von Politik und Wirtschaft angewendet. Allgemein ist damit die Aufteilung von Verantwortungen und Zuständigkeiten auf mehrere Stellen gemeint. Es soll nicht alles 'zentral', also von einer Stelle, geleistet werden, sondern 'dezentral', also weg von einer Zentrale. Im Wirtschaftsleben bedeutet der Sammelbegriff 'Dezentralisation', dass nicht eine Stelle oder eine Person allein die Entwicklung und die Geschicke eines Unternehmens bestimmt. Wenn Aufgaben auf mehrere Personen und Abteilungen übertragen werden, werden sie 'dezentralisiert'." Bundeszentrale für politische Bildung
Passgenaueres Handeln
"Ökonomisch verspricht die Dezentralisierung, das staatliche Handeln effizienter und passgenauer zu machen. Hintergrund dieser Annahme: Die Vorlieben der Bürger unterscheiden sich von Region zu Region; die Politiker vor Ort sind besser über diese Präferenzen informiert und haben ein Interesse daran, die Wünsche ihrer lokalen Wählerschaft zu erfüllen. Darüber hinaus birgt das Subsidiaritätsprinzip politisches Potenzial." Konrad Adenauer Stiftung
Stille Revolution
"Überall ist das Blockchain-Fieber ausgebrochen. Auf Branchenkonferenzen wird sie diskutiert, Konzernvorstände belegen Blockchain-Seminare, Mittelständler arbeiten an Pilotprojekten. Und es betrifft die gesamte Wirtschaft. Von der Versicherung über Tourismuskonzerne bis zur Verschiffung von Bananen: Glaubt man den Apologeten der neuen Technik, könnte die Blockchain unsere Welt umkrempeln wie zuletzt das Internet." Handelsblatt
Der einzige Weg?
"Das Marketing entstand, als Unternehmen Marktorientierung durch interne Steuerung und Effizienzsteigerung ersetzten. Echte Marktorientierung erreichen wir aber nur, wenn sie auf dezentrale Führung und Entscheidungskompetenzen umstellen." Haufe.de