Hinter dem Krieg

Leseprobe "Dies ist keine Kriegsgeschichte im üblichen Sinn. Es handelt von einer Frauenarmee in Weiß, die aufstand ohne Furcht, denn das Äußerste dessen, was noch erträglich ist, hatten wir Frauen schon hinter uns."
Hinter dem Krieg

Foto: Verlag

Die meisten modernen Kriegsgeschichten ähneln einander – nicht so sehr, weil die Umstände vergleichbar wären, sondern weil sie auf die selbe Weise erzählt werden. Es werden Anführer gezeigt, die optimistisch einen Sieg prognostizieren. Diplomaten geben wohlformulierte Statements ab. Und die Kämpfenden – es sind immer Männer – prahlen mit ihren Taten, brüllen Siegesparolen und ballern mit ihren Gewehren in die Luft. In meinem Land war es nicht anders. In den Jahren, in denen der Bürgerkrieg Liberia zerriss, kamen häufig ausländische Reporter, um über den Alptraum zu berichten. Lesen Sie die Artikel. Schauen Sie sich die Filmaufnahmen an. Es geht ausschließlich um die Macht der Zerstörung. Junge Burschen mit nacktem Oberkörper, zu Fuß oder auf Pickup Trucks, feuern Maschinen gewehre ab, führen in zerstörten Städten ekstatische Tänze auf, sammeln sich um eine Leiche oder halten das blutende Herz eines Opfers in die Luft. Ein junger Mann mit Sonnenbrille und rotem Barett schaut cool in die Kamera: "Wir bringen euch um, wir fressen euch auf." Und dann schauen Sie sich die Berichte noch einmal an, aber sehen Sie genauer hin: Achten Sie jetzt auf den Hintergrund, denn dort finden Sie die Frauen. Sie werden uns fliehen sehen, weinen, vor den Gräbern unserer Kinder knien. Unser Leiden ist lediglich eine Fußnote zur eigentlichen Geschichte; wenn wir vorkommen, dann aus Gründen des "human interest" – um die im Zentrum stehenden Kriegsgeschichten emotional zu unterfüttern. Bei afrikanischen Frauen ist die Wahrscheinlichkeit besonders groß, dass wir an den Rand gedrängt und lediglich als pathetische Zeichen von Hoffnungslosigkeit vorgeführt werden, mit zerrissenen Kleidern und hängenden Brüsten: Opfer. An dieses Bild von uns ist die Welt gewöhnt, und dieses Bild verkauft sich.

Fast niemand berichtete aus Liberia über die andere Seite des Lebens im Krieg: Wie Frauen ihre Männer und Söhne versteckten vor den Soldaten, die nach ihnen suchten, um sie zu rekrutieren oder umzubringen. Wie sie mitten durch das Chaos kilometerweit zu Fuß gingen, um Essen und Wasser für ihre Familien zu organisieren wie sie mit ihrem alltäglichen Leben weitermachten, damit nach dem Krieg, wenn der Frieden zurückkehrte, noch etwas da war, auf dem sie aufbauen konnten. Und wie sie im schwesterlichen Zusammenhalt Stärke fanden und im Namen aller Liberianer, Männer wie Frauen, für den Frieden eintraten. Dieses Buch ist keine Kriegsgeschichte im üblichen Sinn. Es handelt von einer Frauenarmee in Weiß, die aufstand, als keiner sonst es tat – ohne Furcht, denn das Äußerste dessen, was noch erträglich ist, hatten wir Frauen schon hinter uns. Es handelt davon, wie wir zu der moralischen Klarheit, Beharrlichkeit und Tapferkeit fanden, die uns die Kraft gab, unsere Stimmen gegen den Krieg zu erheben und unser Land wieder zur Vernunft zu bringen. Es ist eine Geschichte, die Sie noch nicht kennen, denn sie handelt von einer afrikanischen Frau, und unsere Geschichten werden nur selten erzählt. Ich möchte, dass Sie meiner Geschichte zuhören.

30.08.2012, 09:41

Buch: Weitere Artikel


Erfahrung und Bewusstsein

Erfahrung und Bewusstsein

Biographie Aus ganz persönlicher biographischer Erfahrung entwickelte sich das politische Bewusstsein und später das Engagement der liberianischen Nobelpreisträgerin Leymah Roberta Gbowee
Bedürfnis und Konflikt

Bedürfnis und Konflikt

Einblicke Die Ursachen für die jahrzehntelange unstabile Lage in Liberia liegen wie bei so vielen Konfliktgebieten in einer Verflechtung von vielen verschiedenen Problemen. Versuch eines Überblicks
Die Stimme der Frauen

Die Stimme der Frauen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Von der ersten Seite an hat mich der Lebensbericht der Friedensaktivistin, des Kriegsopfers, der Heldin, der Mutter und Tochter oder einfach: dieser Frau in den Bann gezogen."

Liberia: Kampf gegen Gewalt an Frauen

Video Im west-afrikanischen Liberia war Gewalt jahrelang an der Tagsordnung. Der Bürgerkrieg machte das Land quasi zu eine rechtsfreien Zone. Besonders Frauen waren und sind häufig die Opfer

Drei Mädchen im Krieg (1/7)

Video In den Jahrzehnte andauernden Bürgerkriegen in Sierra Leone und Liberia wurden zahllose Mädchen entführt, vergewaltigt und zwangsrekrutiert. Andere schlossen sich auf der Suche nach Schutz freiwillig den Truppen an


Im Schatten des Krieges

Video Interviews mit Mädchen, die von ihren Erlebnissen aus dem Bürgerkrieg in Liberia erzählen, den Auswirkungen auf ihr heutiges Leben und von der Arbeit mit Psychologen von Plan, die bei der Traumabewältigung helfen


Friedensnobelpreis für Frauentrio

Video Drei Frauen erhalten in diesem Jahr den Friedensnobelpreis: die Präsidentin von Liberia Ellen Johnson-Sirleaf, die liberianische Menschenrechtlerin Leymah Gbowee und die Frauenrechtlerin Tawakkul Karman aus dem Jemen


TEDtalks: Leymah Gbowee

Video Nobel Peace Prize winner Leymah Gbowee has two powerful stories to tell – of her own life's transformation, and of the untapped potential of girls around the world. Can we transform the world by unlocking the greatness of girls?