Große Fragen

Netzschau Rezensionen und Stimmen zum Thema aus dem Netz: "Georg Milzners neues Buch ist eine großartige Analyse des heutigen Lebensgefühls. Er stellt die großen Fragen nach Identität und Selbstfindung."
Foto: Justin Sullivan/Getty Images
Foto: Justin Sullivan/Getty Images

Mensch/Maschine

"Für den Therapeuten Georg Milzner ist der Selbstverlust in unserer hektischen, informations- und reizüberfluteten Leistungs­gesellschaft das häufigste seelische ­Störungsbild. Der Mensch wird zur ­Maschine. Milzner analysiert dieses Lebensgefühl und will dem Leser zu mehr Authentizität im Alltag verhelfen." Börsenblatt.net

Großartige Analyse

"Georg Milzners neues Buch ist eine großartige Analyse des heutigen Lebensgefühls. Er stellt die großen Fragen nach Identität und Selbstfindung und zeigt individuelle und gesellschaftliche Auswege." Syntropia

---

Kollektiv krank?

"In einer Zeit, in der Aufmerksamkeitsstörungen die Regel sind und Mind-Wandering zu der Unfähigkeit führt, sich selbst und andere adäquat wahrzunehmen, müsste der Blick auf das Aufmerksamkeitdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom, kurz AD(H)S, ein anderer werden. Denn galt die Störung der Aufmerksamkeitssteuerung ursprünglich als ein Krankheitsbild, von dem nur ein kleiner Teil der Bevölkerung betroffen war, so zeigt sich jetzt: Entweder sind wir kollektiv krank. Oder aber wir werden die Kriterien für Aufmerksamkeitsstörungen neu definieren müssen." ntv

28.09.2017, 11:34

Buch: Weitere Artikel


Blinder Fleck

Blinder Fleck

Leseprobe "Denn in einer Kultur, für die es normal ist, ständig etwas zu posten und sich immerfort zu zeigen, bleibt für die Wahrnehmung des eigenen Selbst, bleibt für das Selbstgefühl wenig Raum. Warum aber fällt das so wenigen auf?"
Zeit und Wandel

Zeit und Wandel

Biographie Georg Milzner ist Diplompsychologe und in eigener Praxis als Psychotherapeut tätig. Einer seiner zentralen thematischen Schwerpunkte ist der Einfluss digitaler Medien auf den Menschen
Innere Unruhe

Innere Unruhe

Einblicke Hektik, Rastlosigkeit, Aktivismus und Zwang zur Optimierung sind beherrschende Faktoren unseres Alltags. Die hohen Anforderungen an uns selbst und andere treiben uns in eine innere Unruhe

ZDF/3sat neues – Reizüberflutung

Video Chatten, googeln, online-shoppen! Ständig sind wir digitalen Reizen ausgesetzt. Werden von Daten überflutet. Doch können all diese sensorischen Inputs tatsächlich unser Gehirn beeinflussen?


Immer vernetzt

Video In dem Dokumentarfilm erklären unter anderem Neurowissenschaftler, Psychologen und Unternehmer die Auswirkungen der digitalen Informationsflut auf das menschliche Gehirn


Wie digitale Medien unser Gehirn verändern

Video Digitale Medien verändern nicht nur unseren Alltag sondern auch unser Gehirn. Ihr Einfluss schlägt sich in unseren neuronalen Strukturen nieder


Selbstversuch – Operation Achtsamkeit

Video Hirnforscher und Meditationsgurus behaupten: Wir können unser Gehirn neu verdrahten, und lernen, die Welt und uns selbst anders wahrzunehmen. Ein odysso-Reporter wagt den Selbstversuch