Wechselwirkungen

Biographien Philipp Löpfe und Werner Vontobel setzen sich beide seit Beginn ihrer Karrieren kritisch mit den vielfältigen Aspekten des Themenkomplexes Ökonomie und Gesellschaft auseinander
Wechselwirkungen

Foto: Verlag

Philipp Löpfe wurde am 12. Juli 1953 geboren. Nach der Matura an der Kantonsschule Sargans studierte Philipp Löpfe Anglistik und Ethnologie an der Universität Zürich, wo er 1981 mit dem Lizenziat abschloss. Im Jahr 1992 erlangte er den Master of Business Administration an der Universität St. Gallen.

Löpfe befasst sich mit Wirtschaftsthemen und Politik. 1988 wurde er Chefredaktor des SonntagsBlick, 1991 bis 1998 war er stellvertretender Chefredaktor der Wirtschaftszeitung Cash und von 1999 bis 2002 Chefredaktor des Tages-Anzeigers. Dabei verfolgt er eine dezidiert sozialistische Linie und übt häufig Kritik am Kapitalismus.

---

Werner Vontobel wurde am 28. April 1946 geboren. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Basel. Er war als Korrespondent verschiedener Zeitungen, z. B. der Weltwoche oder des Tages-Anzeigers, in Brüssel und Bonn. Er war Mitglied der Chefredaktion des Schweizer Wirtschaftsmagazins Cash. Seit Sommer 2003 ist er Wirtschaftsredaktor beim SonntagsBlick und schreibt auch regelmässig für den Blick am Abend.

Vontobel setzt sich mit wirtschaftspolitischen und -theoretischen Grundsatzfragen auseinander und hat zu diesem Thema mehrere Bücher veröffentlicht. Vontobel gibt an, er schreibe für "Leute, die – wie ich – nicht verstehen wollen, warum eine so effiziente Wirtschaft wie unsere so wenig dazu beiträgt, unser Leben freundlicher zu gestalten."

1996 publizierte er zusammen mit Hanspeter Guggenbühl und Urs P. Gasche Das Geschwätz von der freien Marktwirtschaft und deckte die Widersprüche der Marktprediger mit ihren Handlungen auf.

1998 hat Vontobel mit dem Essay Die Wohlstandsmaschine. Das Desaster des Neoliberalismus ein Plädoyer für den klassischen politischen Liberalismus gegen den neoliberalen Verrat an der Marktwirtschaft geboten. Er zeigt, wie neoliberale Argumente den Kapitalhaltern Wohlstand verschaffen, indem demokratische Entscheidungsprozesse ausgehebelt werden.

---

Teile dieses Textes basieren auf den Artikeln Philipp Löpfe und Werner Vontobel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

10.07.2014, 14:36

Buch: Weitere Artikel


Lokal statt global

Lokal statt global

Leseprobe "Die global organisierte Wirtschaft zwingt auch der Gesellschaft ihre Regeln auf. Doch widerspricht es unserer Natur, global gesteuert zu werden. Der Mensch braucht lokale, familiäre Bezüge."
Neue Wege

Neue Wege

Einblicke Es scheint sich immer deutlicher zu zeigen, dass die Nachteile einer globalen Marktwirtschaft für den Einzelnen wie auch die Gesellschaft überwiegen. Doch was sind die Alternativen?
Zeit und Wandel

Zeit und Wandel

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Das Buch für alle, die der allgegenwärtigen Globalisierung und dem damit verbundenen Scheinzwang nach 'Wettbewerbsfähigkeit' etwas entgegenhalten wollen."

Die zwei Gesichter der Globalisierung (1/3)

Video Die Globalisierung hat eine neue Mobilität und Geschwindigkeit der Wirtschaft erzeugt. Die Dokumentation zeigt, wie sie auch immer wieder zu immer heftigeren Krisen geführt hat

Ungleiche Globalisierung

Video Trägt die Globalisierung dazu bei, weltweit den Wohlstand zu vermehren und die Armut zu vermindern? Oder vergrößert sie im Gegenteil vor allem die Kluft zwischen arm und reich?


Hühner für Afrika (1/4)

Video Nirgendwo so viel Hähnchenbrust gegessen wie bei uns. Die Industrie bedient diesen Trend allzu gerne, denn das Filet wirft den höchsten Profit ab. Doch wohin mit dem verschmähten Rest?


Regional statt global

Video Die Ökonomie der Globalisierung ändert sich rapide. Grund dafür sind technische, klimatische und finanzielle Umwälzungen. Selbst in Schwellenländern steigen die Kosten ständig


Projekt lokale Ökonomie

Video Der Arbeitskreis lokale Ökonomie in Hamburg entwirft ein alternatives Lebensmodell. Er schafft einen experimentellen Raum, in dem seine Mitglieder sich am geldlosen Tausch versuchen