Zeit und Wandel

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Das Buch für alle, die der allgegenwärtigen Globalisierung und dem damit verbundenen Scheinzwang nach 'Wettbewerbsfähigkeit' etwas entgegenhalten wollen."
Zeit und Wandel

Foto: Thomas Lohnes/Getty Images

Frische Perspektiven

"Außerdem könnte man den Eindruck bekommen, dass das Sozialgefüge zunehmend brüchiger wird. Aber das sind halt die Folgen, die Kosten der Globalisierung und unseres Strebens, die Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Wirklich? Weit gefehlt, belegen Löpfe und Vontobel. Und zeigen wirklich frische Perspektiven und Alternativen auf. (...) DAS Buch für alle, die der allgegenwärtigen Globalisierung und dem damit verbundenen Scheinzwang nach 'Wettbewerbsfähigkeit' etwas entgegenhalten wollen." Zeuchs Buchtipps

Rückblick und Vision

"Ihr neues Buch ist ein intelligentes Destillat aus kritischem Rückblick und einer optimistischen Zukunftsvision. Flüssig führen die Autoren den Leser an ihr Credo heran: Die Wirtschaft brachte einst Wohlstand für alle. Heute schadet sie der Mehrheit und nützt nur wenigen. Wenn die Multis Macht verlieren und die lokale Wirtschaft gestärkt würde, würde sich dies ändert." Ktipp

Kritische Abrechnung

"Das Buch ist die kritische Abrechnung mit einem System, das deutlich mehr Verlierer als Gewinner produziert. Die beiden Autoren Philipp Löpfe und Werner Vontobel, zwei renommierte Journalisten und Ökonomen, zeigen eine Alternative dazu und was es für eine Wirtschaft braucht, in der möglichst viele gut leben können." Spreezeitung.de

Lokal statt global

"Die Antwort von Philipp Löpfe und Werner Vontobel: lokal statt global. (...) Durch kluge Stadtplanung, Mindestlöhne und niedrigere Arbeitszeiten, die Raum für lokale Aktivitäten lassen, sollen "Rückkoppelungen" entstehen und lokale Kreisläufe in Schwung bringen. Die Autoren sehen den Trend längst in diese Richtung gehen: Lange Lieferwege seien wegen der Verkehrsproblematik ohnedies kaum noch bewältigbar, die Kosten für das lebenswichtige (aber auf lokaler Basis unnötige) Marketing der Multis exorbitant." Wiener Zeitung

Auslaufmodell

"Einmal im Monat stellt SRF 4 News Fachbücher aus dem Bereich Wirtschaft vor. (...) Die Globalisierung desorganisiere unsere Gesellschaften, klagen die Wirtschaftsjournalisten Philipp Löpfe und Werner Vontobel an. Doch keine Sorge: Sie sei ein Auslaufmodell." SRF

10.07.2014, 14:36

Buch: Weitere Artikel


Lokal statt global

Lokal statt global

Leseprobe "Die global organisierte Wirtschaft zwingt auch der Gesellschaft ihre Regeln auf. Doch widerspricht es unserer Natur, global gesteuert zu werden. Der Mensch braucht lokale, familiäre Bezüge."
Wechselwirkungen

Wechselwirkungen

Biographien Philipp Löpfe und Werner Vontobel setzen sich beide seit Beginn ihrer Karrieren kritisch mit den vielfältigen Aspekten des Themenkomplexes Ökonomie und Gesellschaft auseinander
Neue Wege

Neue Wege

Einblicke Es scheint sich immer deutlicher zu zeigen, dass die Nachteile einer globalen Marktwirtschaft für den Einzelnen wie auch die Gesellschaft überwiegen. Doch was sind die Alternativen?

Die zwei Gesichter der Globalisierung (1/3)

Video Die Globalisierung hat eine neue Mobilität und Geschwindigkeit der Wirtschaft erzeugt. Die Dokumentation zeigt, wie sie auch immer wieder zu immer heftigeren Krisen geführt hat

Ungleiche Globalisierung

Video Trägt die Globalisierung dazu bei, weltweit den Wohlstand zu vermehren und die Armut zu vermindern? Oder vergrößert sie im Gegenteil vor allem die Kluft zwischen arm und reich?


Hühner für Afrika (1/4)

Video Nirgendwo so viel Hähnchenbrust gegessen wie bei uns. Die Industrie bedient diesen Trend allzu gerne, denn das Filet wirft den höchsten Profit ab. Doch wohin mit dem verschmähten Rest?


Regional statt global

Video Die Ökonomie der Globalisierung ändert sich rapide. Grund dafür sind technische, klimatische und finanzielle Umwälzungen. Selbst in Schwellenländern steigen die Kosten ständig


Projekt lokale Ökonomie

Video Der Arbeitskreis lokale Ökonomie in Hamburg entwirft ein alternatives Lebensmodell. Er schafft einen experimentellen Raum, in dem seine Mitglieder sich am geldlosen Tausch versuchen