Buch der Woche

Wut
Artikel & Services
Wikipedia: Extremismus
Als Extremismus bezeichnen Behörden in Deutschland seit etwa 1973 politische Einstellungen und Bestrebungen, die sie den äußersten Rändern des politischen Spektrums zuordnen. Der Begriff ersetzte an vielen Stellen den bis dahin gebräuchlichen Radikalismus. Behörden verwenden ihn unter anderem, um Gegner der freiheitlichen demokratischen Grundordnung (fdGO) einzuordnen. Für den deutschen Verfassungsschutz hat der Begriff eine normative und abwertende Funktion. Definition und Anwendung des in der Politikwissenschaft etablierten Begriffs sind umstritten. Besonders diskutiert wird, inwieweit er als Oberbegriff für Linksextremismus und Rechtsextremismus geeignet ist.
Julia Ebner über "Wut"
Video In "Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen" liefert Julia Ebner eine brandaktuelle Analyse, wie beide extremistischen Lager sich wechselseitig verstärken und unsere Demokratie gefährden
The Extremism Paradox
Video By looking at extremist movements both online and offline, Julia Ebner, Research Fellow at the Institute for Strategic Dialogue, shows how far right and Islamist extremists have succeeded in penetrating each other’s echo chambers
Extremisten mit binären Weltbildern
Video Ex-Islamisten, die Rekrutierungsprozesse beobachtet haben, wissen, das Ziel der Terroristen sei, die Gesellschaft zu spalten und zu verunsichern. Dieses Ziel teilen sie paradoxerweise mit rassistischen Rechtspopulisten
Julia Ebner | TEDxVienna
Video The global rise of extremism is one of today’s biggest security threats. Far right and Islamist extremists have been feeding off each other by amplifying each other's narratives. To counter them, we need to tell better stories