Strategien entlarven

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Rechtsextreme und Islamisten schreiben am selben Drehbuch. Julia Ebner, Autorin des soeben erschienenen Buchs 'Wut', plädiert dafür, die Kommunikationsstrategie der Extremisten zu entlarven."
Foto: Sean Gallup/Getty Images
Foto: Sean Gallup/Getty Images

Strategien entlarven

"Rechtsextreme und Islamisten schreiben am selben Drehbuch. Ihr gemeinsames Ziel: demokratische Strukturen zerstören und Menschenrechte aushöhlen. Julia Ebner, Autorin des soeben erschienenen Buchs 'Wut' (Theiss Verlag/WBG), plädiert dafür, die Kommunikationsstrategie der Extremisten zu entlarven." boersenblatt.net

Globale Bedrohung

"Der islamistische wie der rechstextreme Terror ist auf dem Vormarsch – und beide Strömungen stachelten sich gegenseitig an. Diese globale Bedrohung durch Extremisten sei beträchtlich, erklärte der Leiter der Anti-Terror-Einheit der britischen Polizei am Montag. Genau diese Dynamik hat die Extremismusforscherin Julia Ebner untersucht und in ihrem aktuellen Buch 'Wut – was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen' beschrieben." SRF.ch

Zeitalter der Wut

"Befinden wir uns im Zeitalter der Wut? Angesichts des Zulaufs bei Rechtsextremen und Islamisten haben viele diesen Eindruck. Zwischen beiden Gruppierungen gibt es erstaunliche Gemeinsamkeiten, sagt Extremismusforscherin Julia Ebner." Deutschlandfunk Kultur

Erstaunliche Ähnlichkeiten

"Die Extremismusforscherin Julia Ebner hat in ihrem aktuellen Buch 'Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen' die Strategien dieser Gruppen untersucht – und viele Ähnlichkeiten entdeckt." WDR 3

22.03.2018, 09:47

Buch: Weitere Artikel


Zusammenhänge

Zusammenhänge

Leseprobe "Im Lichte des gleichzeitigen Aufstiegs von Rechtsextremismus und islamistischem Extremismus ist es von größter Wichtigkeit, unser Verständnis der Wechselwirkung dieser beiden Bedrohungen zu verbessern."
Forschung und Prävention

Forschung und Prävention

Biographie Die gebürtige Österreicherin Julia Ebner arbeitet in London als Extremismus- und Terrorismusforscherin und schreibt unter anderem regelmäßig für "The Guardian" und "The Independent"
Phänomen und Sprache

Phänomen und Sprache

Einblicke Mittlerweile gehören Begriffe wie 'Extremismus' oder 'Radikalisierung' zum alltäglichen Sprachgebrauch. Allerdings bleibt dabei oft unklar, was genau mit ihnen gemeint ist. Versuch einer Sammlung

Julia Ebner über "Wut"

Video In "Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen" liefert Julia Ebner eine brandaktuelle Analyse, wie beide extremistischen Lager sich wechselseitig verstärken und unsere Demokratie gefährden


The Extremism Paradox

Video By looking at extremist movements both online and offline, Julia Ebner, Research Fellow at the Institute for Strategic Dialogue, shows how far right and Islamist extremists have succeeded in penetrating each other’s echo chambers


Extremisten mit binären Weltbildern

Video Ex-Islamisten, die Rekrutierungsprozesse beobachtet haben, wissen, das Ziel der Terroristen sei, die Gesellschaft zu spalten und zu verunsichern. Dieses Ziel teilen sie paradoxerweise mit rassistischen Rechtspopulisten


Julia Ebner | TEDxVienna

Video The global rise of extremism is one of today’s biggest security threats. Far right and Islamist extremists have been feeding off each other by amplifying each other's narratives. To counter them, we need to tell better stories