Status Quo
"Nach Angaben der Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen (FAO) hungern weltweit fast 800 Millionen Menschen. Die meisten von ihnen sind chronisch unterernährt, das heißt, sie können über einen längeren Zeitraum nicht die erforderliche Menge an Energie aufnehmen, die die FAO bei einem Schwellenwert von durchschnittlich 1800 Kilokalorien täglich ansetzt. Aber auch von akuten Hungerkrisen, die schwere Unterernährung in kürzester Zeit verursachen, sind viele Menschen betroffen. Zwei Milliarden leiden an 'verborgenem Hunger', der auch bei ausreichender Zufuhr an Nahrungsenergie auftreten kann, wenn wichtige Vitamine oder Mineralstoffe im Essen dauerhaft fehlen." Bundeszentrale für politische Bildung
Ohne Brot
"Über 900 Millionen Menschen haben nicht genug zu essen: Jeder siebte Mensch auf der Erde hungert. Weltweite Finanz- und Wirtschaftskrisen haben die Zahl steigern lassen, Lebensmittelspekulationen verschärfen die Situation weiter. Hat die Weltgemeinschaft den Kampf gegen den Hunger verloren?" Spiegel Online
Fortschritt?
"Weltweit leiden heute weniger Menschen an Mangelernährung als noch im Jahr 2000 – das ist die gute Nachricht des Welthunger-Index 2017. Doch die Verbesserungen sind nur regional zu spüren. In Afrika bleibt das Leid groß." Handelsblatt
Hin und her
"Kriege und die Folgen des Klimawandels haben die Fortschritte der vergangenen Jahre im Kampf gegen den Hunger teilweise wieder zunichte gemacht. Das zeigt der diesjährige Welthunger-Index, der die Ernährungssituation in 119 Staaten beleuchtet. 'Konflikte und Klimawandel treffen die Ärmsten der Armen am stärksten – all unsere bisherigen Erfolge werden dadurch gefährdet', sagte die Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann." Zeit Online
Ursachenforschung
"Warum hungern eine Milliarde Menschen auf der Welt? Hunger hat viele Gründe. Informieren Sie sich auf unserer Webseite über Ursachen von Hunger." Oxfam.de