Fundamentaler Wandel

Einblicke Nach Wochen der Ungewissheit entwickelten sich die Ereignisse um die Botschaft in Prag recht plötzlich zum Katalysator für einen historischen Umbruch. Versuch einer Sammlung zum Thema
Fundamentaler Wandel

Foto: ullstein bild

Ende und Anfang

"Am 30. September 1989 verkündete Hans-Dietrich Genscher vom Balkon der westdeutschen Botschaft in Prag die Ausreisegenehmigung für Tausende DDR-Flüchtlinge. Es war ein Meilenstein auf dem Weg zur Wiedervereinigung – und der Anfang vom Ende der DDR." Bundeszentrale für politische Bildung

Auf dem Balkon

"Als Außenminister Genscher 1989 auf den Balkon der deutschen Botschaft in Prag, um den DDR-Flüchtlingen mitzuteilen, dass ihre Ausreise möglich ist, war Christian Bürger 'Lagerleiter' der ostdeutschen Flüchtlinge. 25 Jahre später erinnert er sich an damals." FAZ.net

Vor der Auflösung

"Seit Wochen schon beherbergte die bundesdeutsche Botschaft in Prag anfangs Hunderte, dann Tausende DDR-Bürger, die nicht mehr im Arbeiter- und Bauernstaat leben wollten. Die Tschechoslowakei war das einzige Land, in das sie ohne Visum – als Touristen getarnt – reisen konnten. Die Lage auf dem Gelände wurde immer schwieriger. Auch der Ost-Berliner Unterhändler, Rechtsanwalt Wolfgang Vogel, vermochte bei seinem Besuch in der Botschaft nur sehr wenige davon zu überzeugen, dass ihnen bei einer vorläufigen Rückkehr in die DDR die Ausreise genehmigt werden würde." Deutschlandradio Kultur

Zukunft und Hoffnung

"30. September 1989. Seit Wochen sieht der Garten der deutschen Botschaft in Prag aus wie ein Zeltlager. Jeden Tag klettern weitere DDR-Flüchtlinge über die Zäune. Ihre Zukunft ist ungewiss. Bis Außenminister Genscher auf den Balkon tritt." Tagesschau.de

Geschichtsschreibung

"Eigentlich sollte die deutsche Botschaft in Prag der Beziehungspflege zwischen BRD und Tschechoslowakei dienen. 1989 aber begann hier ein Kapitel deutsch-deutscher Geschichte." mdr.de

Bild statt Wort

"1989 wurde das Palais Lobkowicz zu einem Ort deutscher – und europäischer – Geschichte, als für Tausende von Bürgern der damaligen DDR nach wochenlangem Warten auf dem Botschaftsgelände die Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland möglich wurde. Eine Bildergalerie." Deutsche Botschaft Prag

30.10.2014, 13:53

Buch: Weitere Artikel


Wechselwirkungen

Wechselwirkungen

Leseprobe "Tschechische und deutsche Historie haben sich im 20. Jahrhundert mehrfach gegenseitig beeinflusst. Dabei gehört der Herbst 1989 zweifellos zu den glücklichen Momenten in der Geschichte."
Subjekt und Historie

Subjekt und Historie

Biographien In gewisser Weise war und ist der Fall des Eisernen Vorhangs sowohl im Leben des Politikers Genscher wie auch dem des Politologen Vodička ein zentrales und prägendes Thema
Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Das Buch liest sich über weite Strecken wie ein spannender Krimi, der die Vorgänge hinter den Kulissen in den Krisenmonaten Tag für Tag detailliert nachzeichnet."

Die Fluchtwelle 1989

Video Der Mauerfall am 9. November 1989 ist der Schlusspunkt einer Bewegung, die mit der Massenflucht von DDR-Bürgern und der Grenzöffnung Ungarns nach Österreich bereits im Frühjahr beginnt

Die Botschaft von Prag

Video Die Westdeutsche Botschaft in Prag – Im Spätsommer 1989 wählen immer mehr Bürger der DDR diesen Weg in die Freiheit. Der Garten der Botschaft wird zum Asyl für Tausende


Zug in die Freiheit

Video 30. September 1989 kurz vor sieben Uhr abends. Fast 4.000 Menschen drängen sich im Garten der Prager Botschaft. Sie alle warten auf die Nachricht von Hans-Dietrich Genscher


Köpfe der Einheit

Video Es war immer sein politischer Lebenstraum: die Deutsche Einheit. Und dafür hat der FDP-Politiker Hans-Dietrich Genscher gekämpft; vor allem als Außenminister. Im Interview erinnert er sich


Ein Flüchtling erinnert sich

Video 30. September 1989: Der damalige Bundesaußenminister Genscher teilt den in Prag wartenden DDR-Flüchtlingen mit, dass sie in den Westen ausreisen dürfen. Jens Hase war einer von ihnen