Drängende Fragen
"Der Islamkritiker Hamed Abdel-Samad hält Mohammed für einen Terroristen, der Theologe Mouhanad Khorchide versteht den Islam als Barmherzigkeit. Beide trafen sich zum Streitgespräch in Berlin. Anlass war die Vorstellung des neuen Buchs beider Autoren: 'Zur Freiheit gehört, den Koran zu kritisieren'. Auf 128 Seiten debattieren sie leidenschaftlich über die drängendsten Fragen zum Islam, vom Gottesbild bis zur Terrormiliz 'Islamischer Staat' (IS)." Qantara.de
Kritik und Reform
"Die beiden gehören zu den bekanntesten muslimisch geprägten Menschen in Deutschland. Der eine kritisiert den Islam fundamental, der andere will ihn reformieren. Der eine ist Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad, der andere ist Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Theologie. Die beiden streiten miteinander – in einem Buch und öffentlich." Deutschlandfunk.de
Theorie und Praxis
"Im Mittelpunkt des Buches 'Zur Freiheit gehört, den Koran zu kritisieren' stehen zudem die künftige Rolle der Muslime in der deutschen Gesellschaft, Gewalt im Islam und die Herausforderungen durch die Terrororganisation 'Islamischer Staat'. Einig sind sich die Männer darin, dass sich im weit verbreiteten konservativen Islamverständnis viel ändern muss. Uneins sind sie über die Konsequenzen." Evangelisch.de
Schwieriger Stand
"Der Islam – unreformierbar oder reif für die Aufklärung? Ein Gespräch zwischen dem Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide und dem Islamkritiker Hamed Abdel-Samad zeigt den schwierigen Stand der Islamkritik hierzulande." FAZ.net
Ein Muss
"Persönlich schätzen sie sich, doch inhaltlich könnte der Konflikt größer nicht sein. Themen dieses Streitgesprächs sind Gewalt und Friedfertigkeit im Islam, die Rolle Mohammeds und die Herausforderung des sogenannten Islamischen Staats. (...) Zwei prominente Publizisten diskutieren, ohne einander zu schonen, über den Weg des Islam in die Zukunft. Ein Muss für jeden, der die aktuelle Debatte um den Islam und unsere Gesellschaft verfolgt." Kath.net