Produkte der Woche Buch Event Album Film Ausstellung Links ist nicht woke Susan Neiman Seit sie denken kann, ist Susan Neiman erklärte Linke. Doch seit wann ist die Linke woke? In ihrer von Leidenschaft und Witz befeuerten Streitschrift untersucht sie, wie zeitgenössische Stimmen, die sich als links bezeichnen, ausgerechnet die Überzeugungen aufgegeben haben, die für den linken Standpunkt entscheidend sind Was wir der Zukunft schulden William MacAskill Der britische Philosoph und Aktivist Will MacAskill fordert ein radikal neues Denken beim Thema Nachhaltigkeit: Unser heutiges Handeln muss nicht nur die Konsequenzen für die nächsten Generationen miteinbeziehen, sondern auch die Folgen für die Menschheit in einer weit entfernten Zukunft Systemsturz Kohei Saito Das Wirtschaftswachstum der Moderne versprach uns ein Leben im Wohlstand. Jedoch wird gerade durch die Umweltkrise klar, dass es auch die Grundlagen menschlichen Wohlstands untergräbt. Gleichzeitig hält uns der Glaube, dass der Erfolg im Kampf gegen den Klimawandel vom Tun des Einzelnen abhängt, davon ab, einen notwendigen Systemsturz einzuleiten Neue Weltmacht Indien Oliver Schulz An Indien scheiden sich die Geister. Obwohl oder gerade weil kaum jemand im Westen dieses widersprüchliche Land versteht. Zwischen Slums und Prunk, Yoga und Hightech, Bollywoodkultur und Kastenwesen ist uns das Land, dessen Bedeutung für die Weltgemeinschaft immer größer wird, ein Rätsel geblieben. Oliver Schulz liefert einen umfassenden Einblick V13 – Die Terroranschläge in Paris Emmanuel Carrère Vielstimmiges Porträt des Bataclan-Prozesses: Die Bühne des Gerichtssaals ließ alle Beteiligten zu Wort kommen – und davon erzählt Carrère. Wer waren die Opfer und Täter? Wie entsteht Terrorismus? Warum ist passiert, was passiert ist? So gelingt ihm ein großes Buch, das durch tiefstes Dunkel geht, um genau dort Liebe, Hoffnung und Licht zu finden Verhängnisvolle Freundschaft Werner Rügemer Mit Freedom, Democracy und Wohlstand präsentierte sich der aufsteigende US-Kapitalismus der Welt. Doch die Praktiken von »America First« mit Völkermord, Arbeitsausbeutung, kriegerischem Raub fremden Eigentums wurden nur modernisiert. Werner Rügemer veröffentlicht seit den 1980er Jahren zum politisch-moralischen Verfall der US-Gesellschaft Shoot the Moonlight Out William Boyle William Boyle sagt über sich, er versuche, darüber zu schreiben, wie schlechte Menschen gute Dinge und gute Menschen schlechte Dinge tun. Sein neuer Roman beginnt im Juli 1996 im Süden Brooklyns und springt dann fünf Jahre voran, in den Sommer 2001. Kurz vor den Anschlägen vom 11. September, nach denen sich das Leben in New York für alle änderte... Zukunftsbilder 2045 Stella Schaller, Lino Zeddies, Ute Scheub, Sebastian Vollmar, Reinventing Society (Hrsg.) Mit dem Buch „Zukunftsbilder 2045“ werden Leser*innen zu einer Zeitreise in die Zukunft eingeladen: Nicht in die finstere Zukunft eines unbewohnbaren Planeten mit Überschwemmungen, Ressourcenkriegen und totem Boden, sondern in eine Welt, wie sie sein kann, wenn wir uns um sie kümmern. Die grün ist, lebensfroh und fortschrittlich Mensch Prantl Heribert Prantl Heribert Prantl schreibt über sein Leben als Richter und Redakteur, als Kommentator, Interviewer und Buchautor. Mit seinem »autobiographischen Kalendarium« wird er seinem Ruf als großer Journalist und engagierter Zeitzeuge eindrucksvoll gerecht. Er bezieht sich auf biografische Ereignisse und greift Themen auf, die prägend für ihn sind GENUG! Şeyda Kurt, Maurice Höfgen, Sarah-Lee Heinrich, Andrej Holm u.a. Genug ist Genug! Von neoliberaler Politik und vom Abwälzen der Kristenlast auf die große Mehrheit – anstatt die Probleme anzugehen. Es braucht einen grundlegenden politischen Kurswechsel. Das Buch „GENUG!“ zeigt worauf es ankommt Kriegspropaganda und Medienmanipulation Christian Hardinghaus In „Kriegspropaganda und Medienmanipulation“ klärt der Antisemitismusforscher Christian Hardinghaus über die immer gleichen Strategien und Prinzipien medialer Manipulation in der Berichterstattung vergangener und heutiger Kriege auf und zeigt, dass entsprechende Propagandamethoden auch in Friedenszeiten zum Alltagsgeschäft von Politikern gehören Geheimsache Italien Giuliano Turone / Klaudia Ruschkowski (Übers.) Am 11. Juli 1979 wird Giorgio Ambrosoli, Liquidator der bankrotten Banca Privata Finanziaria von einem amerikanischen Killer ermordet. Auftraggeber ist der später im Gefängnis ermordete Bankier Michele Sindona. Die den Fall bearbeitenden Richter folgen Spuren, die in den Vatikan, die Politik, die internationale Finanzwelt und zur Mafia führen... « Zurück 2/13 Weiter »