Vor der Einheit kam die Freiheit

Zum Festival Der Mauerfall am 9.11.1989 war ein Meilenstein der Friedlichen Revolution und ein bedeutendes Ereignis der jüngeren Geschichte. Er war Teil eines demokratischen Aufbruches in der DDR, den viele hautnah erlebt haben, andere nur aus Geschichten kennen
Botschaften für die Kunstinstallation
Botschaften für die Kunstinstallation

Foto: Kulturprojekte Berlin

Zum 30. Jubiläum können alle die Freiheit feiern — und müssen sie nicht mehr erkämpfen

Der Mauerfall am 9. November 1989 war ein Meilenstein der Friedlichen Revolution und zugleich eines der bedeutendsten Ereignisse der jüngeren Berliner, deutschen und europäischen Geschichte: Mutige Ostdeutsche stürzten in der Friedlichen Revolution die SED-Diktatur. Sie ebneten den Weg zur Demokratie in der DDR und schufen damit die entscheidende Voraussetzung für die Deutsche Einheit. Die Friedliche Revolution war gleichzeitig Teil der ost- und mitteleuropäischen Freiheitsrevolutionen, die das Ende der Blockkonfrontation einläuteten und den Weg frei machten für die Gestaltung eines geeinten Europas. Das sind gute Gründe zum Feiern. Sie sind gleichzeitig Anlass, den Opfern der SED-Diktatur zu gedenken und daran zu erinnern, dass es über die gesamte Zeit der Diktatur immer wieder Menschen gab, die sich für demokratische Rechte und Freiheiten einsetzten.
Nicht alle Hoffnungen aus dem Herbst 1989 sind in Erfüllung gegangen. Aber vor 30 Jahren wurden die besten Voraussetzungen geschaffen, die es jemals gab, um Deutschland zu gestalten. Im Gegensatz zur SED-Diktatur haben alle die Freiheit, offen und kritisch über Gegenwart und Zukunft zu streiten und gemeinsam an den Herausforderungen unserer Zeit zu arbeiten.

Deshalb sind alle Berliner*innen und Gäste der Stadt dazu eingeladen, gemeinsam das 30. Jubiläum der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls zu feiern:

In der Festivalwoche vom 4. bis 10. November ist jede*r an sieben Veranstaltungsorten eingeladen, sich in einem umfassenden Programm an die Friedliche Revolution und die daraus hervorgegangenen Ereignisse der vergangenen 30 Jahre zu erinnern, mit anderen zu diskutieren und zu feiern. Das Programm fächert sich in über 200 Veranstaltungen in vielfältige Formate wie Konzerte, Filme, Führungen, Theater oder Kunst auf: Vom Punkrock-Konzert in der Stasi-Zentrale, Poetry Slams an der East Side Gallery über Zeitzeug*innengespräche am Breitscheidplatz bis zur Theaterperformance an der East Side Gallery.
Darüber hinaus: Viele Workshops, Filmreihen, Lesungen und Diskussionen mit Journalist*innen, Historiker*innen und Politiker*innen sowie Führungen durch die Stadtgeschichte – ein Programm für eine Geschichte, so vielfältig wie die Stimmen, die sie erzählen.

Ausstellungen beleuchten die jeweiligen historischen Hintergründe und liefern das thematische Fundament für eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Ereignissen von 1989/90 in Form von 3D-Videoprojektionen. Ein vielfältig gestaltetes Veranstaltungsprogramm greift diese Themenschwerpunkte ebenfalls auf und schlägt die Brücke in die Gegenwart – mit Konzerten, Zeitzeug*innengesprächen, Podiumsdiskussionen, Lesungen, Filmreihen, Poetry Slams, einem Filmprojekt zum Mitmachen für junge Leute, virtuellen Welten mit der App MauAR und VR-Stories sowie der Kunstinstallation „Visions in Motion“ vor dem Brandenburger Tor.

Der Abend des 30. Jahrestages des Mauerfalls wird mit einer großen Bühnenshow am Brandenburger Tor gefeiert.

30.10.2019, 21:58

Event: Weitere Artikel


Vielfältige Auseinandersetzung

Vielfältige Auseinandersetzung

Programm In der Festivalwoche sind die Besucher*innen zu über 200 Veranstaltungen eingeladen. An sieben historischen Orten thematisiert ein umfassendes Programm die Friedliche Revolution und die daraus resultierenden Ereignisse der vergangenen 30 Jahre
Originalschauplätze der Revolution

Originalschauplätze der Revolution

Orte Sieben historischen Schauplätze der Friedlichen Revolution erinnern an Schlüsselereignisse beim Sturz des SED-Regimes, an die Courage der Menschen, die sich gegen die Diktatur stellten, sowie an den Aufbruch in eine neue, demokratische Zeit
Das bedeutsamste Ereignis 2019

Das bedeutsamste Ereignis 2019

Netzschau „An den Originalschauplätzen verwandelt sich die Stadt vom 4. bis zum 10.11. in ein großes Veranstaltungsgelände. Mehr als 200 Konzerte, Lesungen, Theater- und Filmaufführungen sowie Diskussionsrunden sind geplant – zumeist wie 1989 auf der Straße“

30 Jahre Mauerfall | Trailer

Video 30 Jahre Mauerfall – ein Meilenstein in der deutschen Geschichte. Während der Festivalwoche vom 4. bis zum 10. November lädt die Stadt Berlin alle ein, das Jubiläum der friedlichen Revolution gemeinsam zu feiern


30 Jahre Mauerfall | Einblicke

Video Die erste friedliche Revolution auf deutschem Boden feiert Jubiläum. Noch ist nicht alles perfekt, aber eine gemeinsame Haltung bleibt: Die Einheit ist ein großes Glück. Sechs Geschichten geben einen Einblick in die Zeit der Wende


30 Jahre Mauerfall | Doku

Video Udo Lindenberg und Josephin Busch – die junge Hauptdarstellerin des Erfolgs-Musicals „Hinterm Horizont“ – führen durch diesen Film von zdf.info und lassen einen Generationsdialog entstehen


30 Jahre Mauerfall | Doku

Video 30 Jahre nach dem Fall der Mauer machen 22 Fotografen eine Bestandsaufnahme Deutschlands im Jahre 2019. Drei Monate lang reisen sie durch ihr Land und haben ein Thema fotografiert, das ihnen emblematisch für das heutige Deutschland erscheint