„Erkenntnis-Gewinn liefern beim Acht-Brücken-Festival auch Filmvorführungen, wie sie einem von YouTube vorenthalten werden. Was schlummern nicht hier für Schätze in den Archiven, die doch einem breiten Publikum viel mehr Verständnis für die Relevanz einer zeitgenössischen Musikkultur vermitteln könnte. Gemeint ist hier vor allem der Dokumentarfilm „Proszenium“ aus dem Jahr 1971, der mit vielen O-Tönen virulente Diskurse zwischen Zimmermann und seinen „Kollegen“ wie Stockhausen, Kagel und Henze beleuchtete.“ nmz.de
Fokus: Sprache
„Reinheit und Vollständigkeit sucht man in seiner Welt vergeblich. Sein Interesse gilt vielmehr einer integrativen künstlerischen Sprache, in der sich verschiedenste menschliche Ausdrucksformen begegnen.“ Deutschlandfunk
Hochkonzentriert
„Ideen zur Musik entfaltete Aperghis vor allem durch seine Auseinandersetzungen und Gespräche mit den Instrumentalisten des Klangforums. Auf Grundlage intensiven Austausches reflektierte er die Konstellation des Ensembles und entschied, jeden einzelnen der insgesamt 24 Musiker je nach Persönlichkeit und Position innerhalb der Gruppe musikalisch herauszustellen.“ bachtrack.com
Von Lauten und Klängen
„Acht Brücken in seiner aktuellen Ausgabe ist nicht das erste Festival, welches sich der Wechselbeziehung zwischen Musik und Sprache verschreibt. Das Thema hat Dauerkonjunktur und daher gibt es dafür in Köln alles Erdenkliche zu sagen – egal ob verbal, nonverbal, in vokalen oder instrumentalen Lauten und Klängen. Ein solch vielschichtiger Mix lohnt [...] die Anreise.“ nmz.de