Weites Feld

Programm Drei eigeninszenierte Uraufführungen, vier Gastspiele aus Georgien, Litauen und Polen, acht deutschsprachige Gastspiele sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm – das sind die Autorentheatertage 2018
Foto: Deutsches Theater Berlin
Foto: Deutsches Theater Berlin

Autorentheatertage 2018

Die drei Stücke der Juryauswahl, die in der Langen Nacht der Autor_innen am 22. Juni uraufgeführt werden:

Koproduktion mit dem Burgtheater Wien
europa flieht nach europa
ein dramatisches gedicht in verschiedenen tableaus
von Miroslava Svolikova
Regie: Franz-Xaver Mayr
(Deutsches Theater)

Deutsches Theater Berlin
In Stanniolpapier
von Björn SC Deigner
Regie: Sebastian Hartmann
(Kammerspiele)

Koproduktion mit dem Schauspielhaus Zürich
Eine Version der Geschichte
von Simone Kucher
Regie: Marco Milling
(Box)

---

Radar Ost – Vier Gastspiele aus Georgien, Litauen und Polen:

Royal District Theatre, Tiflis, Georgien
Prometheus. 25 Years of Independence (Prometheus. 25 Jahre Unabhängigkeit)
von Davit Gabunia und Data Tavadze
Regie: Data Tavadze
Fr 1. Juni, Kammerspiele

OKT/Stadttheater Vilnius, Litauen
Trans Trans Trance
von Kamilė Gudmonaitė
Regie: Kamilė Gudmonaitė
Fr 1. Juni und Sa 2. Juni, Box

Nowy Teatr Warschau, Polen
The Call of Cthulhu (Cthulhus Ruf)
von Tomasz Śpiewak, Michał Borczuch und H. P. Lovecraft
Regie: Michał Borczuch
Sa 2. Juni, Deutsches Theater

Royal District Theatre, Tiflis, Georgien
Women of Troy (Trojanische Frauen)
von Davit Gabunia und Data Tavadze
Regie: Data Tavadze
Sa 2. Juni und So 3. Juni, Kammerspiele

---

Deutschsprachige Gastspiele (ausgewählt von Bernd Noack und der Dramaturgie des Deutschen Theaters):

Burgtheater Wien
jedermann (stirbt)
von Ferdinand Schmalz
Regie: Stefan Bachmann
Di 12. Juni und Mi 13. Juni, Deutsches Theater

Schauspiel Frankfurt
Das hässliche Universum
von Laura Naumann
Regie: Julia Hölscher
Di 12. Juni und Mi 13. Juni, Kammerspiele

Theater Bremen
GAS. Plädoyer einer verurteilten Mutter
von Tom Lanoye
Regie: Alize Zandwijk
Mi 13. Juni und Do 14. Juni, Box

Theater Neumarkt Zürich
Die Hauptstadt
von Robert Menasse
Regie: Tom Kühnel
Fr 15. Juni und Sa 16. Juni, Kammerspiele

Thalia Theater Hamburg
Das achte Leben (Für Brilka)
von Nino Haratischwili
Regie: Jette Steckel
Sa 16. Juni und So 17. Juni, Deutsches Theater

Münchner Volkstheater
Children of Tomorrow
von Tina Müller / Corinne Maier
Regie: Corinne Maier
So 17. Juni, Box

Schauspielhaus Wien
die zukunft reicht uns nicht (klagt, kinder, klagt!)
eine postheroische schuldenkantate von Thomas Köck
Regie: Thomas Köck und Elsa-Sophie Jach
Mo 18. Juni und Di 19. Juni, Kammerspiele

Volkstheater Wien
Gutmenschen
von Yael Ronen und Ensemble
Regie: Yael Ronen
Di 19. Juni und Mi 20. Juni, Deutsches Theater

---

Rahmenprogramm:

Autor_innen Salon - Outdoor
Hannes Oppermann begrüßt folgende Autoren und Autorinnen jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn auf dem Vorplatz (bei schlechtem Wetter im Saal), der Eintritt ist frei:
– Laura Naumann vor Das hässliche Universum am 13. Juni um 19 Uhr
– Robert Menasse vor Die Hauptstadt am 15. Juni um 19 Uhr
– Thomas Köck vor Die Zukunft reicht uns nicht am 18. Juni um 19.30 Uhr
– Yael Ronen vor Gutmenschen am 19. Juni um 19 Uhr

18.05.2018, 11:09

Event: Weitere Artikel


Lebendiges Theater

Lebendiges Theater

Zum Festival "Im Kern: Der leidenschaftliche Wille, Menschen zusammenzubringen, die davon überzeugt sind, dass genuin für die Bühne geschriebene Texte der Kraftstoff sind, den ein lebendiges Gegenwartstheater braucht."
Natürliches Wachstum

Natürliches Wachstum

Einblicke In den vergangenen 20 Jahren sind die Autorentheatertage ein klug ausgeweitetes Festival geworden, das neben eigenen Aufführungen der von der Jury ausgewählten Texte auch Gastspiele präsentiert
Plain and simple

Plain and simple

Netzschau Texte aus dem Netz: "Der Grundsatz der Autorentheatertage, die Ulrich Khuon 1995 erfand, ist so einfach wie zwingend: 'Der beste Weg, Autoren zu entdecken und zu fördern, ist sie aufzuführen!'"

Autorentheatertage 2018 – Teaser

Video Erstmals starten die Autorentheatertage mit einem internationalen Auftakt: "Radar Ost" zeigt vier bemerkenswerte Inszenierungen aus Georgien, Litauen und Polen


Ulrich Khuon über die Autorentheatertage

Video DT-Intendant und Erfinder der Autorentheatertage Ulrich Khuon über die Bedeutung des Festivals als Zeichen der Autorenförderung und die Wichtigkeit von Begegnung und Austausch


Peter Michalzik über die Autorentheatertage

Video Peter Michalzik ist Theaterkritiker und Publizist und war lange Jahre Jury-Mitglied für den Mülheimer Stückemarkt. Für die Autorentheatertage Berlin 2015 war er Jury-Sprecher


Radar Ost (Teaser)

Video Erstmals starten die Autorentheatertage in diesem Jahr mit einem internationalen Auftakt: Radar Ost. Ulrich Khuon und Birgit Lengers sprechen über Osteuropa und die Auswahl der Gastspiele