Event der Woche

Autorentheatertage 2019
Artikel & Services
Osteuropa
Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet. Eine speziellere Definition des Begriffes Osteuropa hängt davon ab, in welchem Zusammenhang diese Bezeichnung verwendet wird:
Im geografischen Sinne umfasst Osteuropa neben dem europäischen Teil Russlands und dem nordwestlichen Teil Kasachstans auch noch den mittleren und östlichen Teil der Ukraine, während ihr äußerster Südwesten (Karpatenukraine und Galizien) häufig Mitteleuropa zugeordnet wird. Hinzugezählt werden auch noch der allergrößte Teil von Weißrussland. Allerdings liegt ein großer Teil Osteuropas nördlich von Mitteleuropa, Städte wie Sankt Petersburg („Venedig des Nordens“), Nowgorod und Murmansk liegen nördlicher als viele skandinavische Städte. Nordwestrussland wurde bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts meist zu Nordeuropagerechnet. Am geografisch korrektesten für dieses Gebiet ist der Begriff Nordosteuropa. Die bestimmende Landschaftsform in Osteuropa ist die riesige Osteuropäische Ebene, die sich unter anderem bis zum Osteuropa von Asien abtrennenden Ural-Gebirge erstreckt und im Norden an das eisige Nordpolarmeer stößt. Die Ostgrenze Osteuropas zu Asien ist vor allem im Südosten zwischen Ural und Schwarzem Meer nicht eindeutig definiert.
Ulrich Khuon | Im Gespräch
Video Der Intendant des Deutschen Theater Berlin Ulrich Khuon über die Autorentheatertage 2018
Who is happy in Russia? | Trailer
Video Trailer zu „Who is happy in Russia?" (Regie: Kirill Serebrennikov) nach einem Gedicht von Nikolai Nekrasov. Die Aufführungen am Deutschen Theater Berlin sind auf Russisch mit deutschen Übertiteln
SCHNEE WEISS | Trailer
Video Stückteaser zu "SCHNEE WEISS" von Elfriede Jelinek. Das neuestes Werk der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin wurde am Schauspiel Köln in einer Inszenierung von Stefan Bachmann uraufgeführt
„Ich weiss nicht, ... | Trailer
Video Trailer zu „Ich weiss nicht, was ein Ort ist, ich kenne nur seinen Preis" von René Pollesch. Bühne: Barbara Steiner, Kostüme: Sabin Fleck. Gastspiel vom Schauspielhaus Zürich. Mit Kathrin Angerer, Marie Rosa Tietjen, Martin Wuttke