Begleitprogramm
Die Sonderausstellung Berlin 18/19 im Märkischen Museum widmet sich den Geschehnissen der Novemberrevolution in Berlin und ihren Nachwirkungen von der Jahreswende 1918/19 bis heute. Ein umfangreiches Programm begleitet die Ausstellung. Alle Angebote und Termine finden Sie hier.
November
Sa | 24.11. | 14 – 16 Uhr
LITERARISCHER STADTSPAZIERGANG
VERRATENES VOLK
Döblins Revolutionsroman zu Fuß
Im seinem vierbändigen Epos November 1918 schildert Alfred Döblin die Revolutionszeit in Berlin. Der Stadtspaziergang mit dem Autor Michael Bienert führt Sie zu literarischen Schauplätzen des Romans.
Treffpunkt: Märkisches Museum
Sa | 24.11. | 14 – 16:30 Uhr
STADTSPAZIERGANG
CHAOS, KÄMPFE, REPUBLIK
Die lange Revolution vor hundert Jahren
In diesem Stadtspaziergang lernen Sie Orte revolutionärer Leidenschaft, blutiger Kämpfe und zerfallender Machtstrukturen kennen.
Ein Angebot von StattReisen Berlin.
So | 25.11.2018 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
Di | 27.11. | 18 Uhr
BUCHVORSTELLUNG & GESPRÄCH
LOB DER REVOLUTION
Die Geburt der deutschen Demokratie
War der Umsturz von 1918 ein Fehlschlag oder der Beginn der ersten Demokratie auf deutschem Boden? Buchvorstellung mit den Autoren Lars-Broder Keil und Sven Felix Kellerhoff.
Ort: Märkisches Museum
Dezember
Sa | 01.12. | 14 – 16 Uhr
LITERARISCHER STADTSPAZIERGANG
VERRATENES VOLK.
Döblins Revolutionsroman zu Fuß
Im seinem vierbändigen Epos November 1918 schildert Alfred Döblin die Revolutionszeit in Berlin. Der Stadtspaziergang mit dem Autor Michael Bienert führt Sie zu literarischen Schauplätzen des Romans.
Treffpunkt: Märkisches Museum
So | 02.12. | 14 – 16 Uhr
VIDEO-BUSTOUR
TANZ AUF DEM VULKAN
Von der Revolution in die Weimarer Republik
Vor 100 Jahren war Berlin Schauplatz dramatischer, blutiger Auseinandersetzungen. Die multimediale Bustour entlang historischer Originalschauplätze vermittelt mit historischen Filmen und begleitenden Kommentaren ein lebendiges Bild jener Zeit.
Treffpunkt: Märkisches Museum
So | 02.12.2018 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
So | 09.12.2018 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
So | 16.12.2018 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
Sa | 22.12. | 14 – 16:30 Uhr
STADTSPAZIERGANG
CHAOS, KÄMPFE, REPUBLIK
Die lange Revolution vor hundert Jahren
In diesem Stadtspaziergang lernen Sie Orte revolutionärer Leidenschaft, blutiger Kämpfe und zerfallender Machtstrukturen kennen.
Ein Angebot von StattReisen Berlin.
So | 23.12.2018 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
Januar
So | 06.01.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
Mi | 09.01. | 16 Uhr
KURATORENFÜHRUNG
PROJEKTIONSFLÄCHE 18/19
Das lange Leben der Novemberrevolution
Informativ und unterhaltsam bieten Ihnen die Ausstellungsmacher ein hundertjähriges Zeitpanorama der Revolution. Begeben Sie sich auf eine Spurensuche im Alltag der Revolte, zu den Quellen der Gewalt und den Kultstätten roter Märtyrer.
Ort: Märkisches Museum
Do | 10.01. | 18 Uhr
BUCHVORSTELLUNG
„MEIN GROSSVATER WAR EINER DER BESETZER DES VORWÄRTSGEBÄUDES“
Bericht über eine Berliner Familie während der Novemberrevolution
David Fernbach (London) spricht über seinen Großvater, der am 11. Januar 1919 von Regierungstruppen ermordet wurde.
Ort: Märkisches Museum
Do | 10.01. | 16 Uhr
LEHRERFORTBILDUNG
STUDIO REVOLUTION
Führung und Programmvorstellung
Der Kurator Martin Düspohl führt exklusiv durch die Ausstellung. Im Anschluss wird im dem von Junior-Kuratoren gestalteten Ausstellungsteil Studio Revolution das Vermittlungsprogramm vorgestellt.
Ort: Märkisches Museum
So | 13.01.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
So | 20.01.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
Sa | 26.01. | 14 – 16:30 Uhr
STADTSPAZIERGANG
CHAOS, KÄMPFE, REPUBLIK
Die lange Revolution vor hundert Jahren
In diesem Stadtspaziergang lernen Sie Orte revolutionärer Leidenschaft, blutiger Kämpfe und zerfallender Machtstrukturen kennen.
Ein Angebot von StattReisen Berlin.
So | 27.01.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
Februar
So | 03.02.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
So | 10.02.| 14 – 16 Uhr
VIDEO-BUSTOUR
TANZ AUF DEM VULKAN
Von der Revolution in die Weimarer Republik
Vor 100 Jahren war Berlin Schauplatz dramatischer, blutiger Auseinandersetzungen. Die multimediale Bustour entlang historischer Originalschauplätze vermittelt mit historischen Filmen und begleitenden Kommentaren ein lebendiges Bild jener Zeit.
Treffpunkt: Märkisches Museum
So | 10.02.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
Mi | 13.02. | 16 Uhr
KURATORENFÜHRUNG
PROJEKTIONSFLÄCHE 18/19
Das lange Leben der Novemberrevolution
Informativ und unterhaltsam bieten Ihnen die Ausstellungsmacher ein hundertjähriges Zeitpanorama der Revolution. Begeben Sie sich auf eine Spurensuche im Alltag der Revolte, zu den Quellen der Gewalt und den Kultstätten roter Märtyrer.
Ort: Märkisches Museum
So | 17.02.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
Sa | 23.02. | 14 – 16:30 Uhr
STADTSPAZIERGANG
CHAOS, KÄMPFE, REPUBLIK
Die lange Revolution vor hundert Jahren
In diesem Stadtspaziergang lernen Sie Orte revolutionärer Leidenschaft, blutiger Kämpfe und zerfallender Machtstrukturen kennen.
Ein Angebot von StattReisen Berlin.
So | 24.02.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
März
So | 03.03.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
So | 10.03.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
So | 17.03.| 14 – 16 Uhr
VIDEO-BUSTOUR
TANZ AUF DEM VULKAN
Von der Revolution in die Weimarer Republik
Vor 100 Jahren war Berlin Schauplatz dramatischer, blutiger Auseinandersetzungen. Die multimediale Bustour entlang historischer Originalschauplätze vermittelt mit historischen Filmen und begleitenden Kommentaren ein lebendiges Bild jener Zeit.
Treffpunkt: Märkisches Museum
So | 17.03.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
Mi | 20.03. | 16 Uhr
KURATORENFÜHRUNG
PROJEKTIONSFLÄCHE 18/19
Das lange Leben der Novemberrevolution
Informativ und unterhaltsam bieten Ihnen die Ausstellungsmacher ein hundertjähriges Zeitpanorama der Revolution. Begeben Sie sich auf eine Spurensuche im Alltag der Revolte, zu den Quellen der Gewalt und den Kultstätten roter Mä
Ort: Märkisches Museum
Sa | 23.03. | 14 – 16 Uhr
LITERARISCHER STADTSPAZIERGANG
VERRATENES VOLK
Döblins Revolutionsroman zu Fuß
Im seinem vierbändigen Epos November 1918 schildert Alfred Döblin die Revolutionszeit in Berlin. Der Stadtspaziergang mit dem Autor Michael Bienert führt Sie zu literarischen Schauplätzen des Romans.
Treffpunkt: Märkisches Museum
Sa | 23.03. | 14 – 16:30 Uhr
STADTSPAZIERGANG
CHAOS, KÄMPFE, REPUBLIK
Die lange Revolution vor hundert Jahren
In diesem Stadtspaziergang lernen Sie Orte revolutionärer Leidenschaft, blutiger Kämpfe und zerfallender Machtstrukturen kennen.
Ein Angebot von StattReisen Berlin.
So | 24.03.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
So | 31.03.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
April
Do | 04.04.2019 | 18 Uhr
VORTRAG
BRECHT, BERLIN UND DIE NOVEMBERREVOLUTION
Von Trommeln in der Nacht bis zu nie geschriebenen Stücken
Im Werk von Bertolt Brecht hat die Revolution von 1918/19 Spuren hinterlassen. Mit dem Publizisten und Literaturwissenschaftler Michael Bienert.
Ort: Märkisches Museum
So | 07.04.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
So | 14.04.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
So | 21.04.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
Mi | 24.04. | 16 Uhr
KURATORENFÜHRUNG
PROJEKTIONSFLÄCHE 18/19
Das lange Leben der Novemberrevolution
Informativ und unterhaltsam bieten Ihnen die Ausstellungsmacher ein hundertjähriges Zeitpanorama der Revolution. Begeben Sie sich auf eine Spurensuche im Alltag der Revolte, zu den Quellen der Gewalt und den Kultstätten roter Märtyrer.
Ort: Märkisches Museum
Sa | 27.04. | 14 – 16 Uhr
LITERARISCHER STADTSPAZIERGANG
VERRATENES VOLK
Döblins Revolutionsroman zu Fuß
Im seinem vierbändigen Epos November 1918 schildert Alfred Döblin die Revolutionszeit in Berlin. Der Stadtspaziergang mit dem Autor Michael Bienert führt Sie zu literarischen Schauplätzen des Romans.
Treffpunkt: Märkisches Museum
Sa | 27.04. | 14 – 16:30 Uhr
STADTSPAZIERGANG
CHAOS, KÄMPFE, REPUBLIK
Die lange Revolution vor hundert Jahren
In diesem Stadtspaziergang lernen Sie Orte revolutionärer Leidenschaft, blutiger Kämpfe und zerfallender Machtstrukturen kennen.
Ein Angebot von StattReisen Berlin.
So | 28.04.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
Mai
So | 05.05.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
So | 12.05.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
Sa | 18.05. | 14 – 16 Uhr
LITERARISCHER STADTSPAZIERGANG
VERRATENES VOLK
Döblins Revolutionsroman zu Fuß
Im seinem vierbändigen Epos November 1918 schildert Alfred Döblin die Revolutionszeit in Berlin. Der Stadtspaziergang mit dem Autor Michael Bienert führt Sie zu literarischen Schauplätzen des Romans.
Treffpunkt: Märkisches Museum
So | 19.05.2019 | 16 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
METROPOLE 18/19
Alltagsleben und Bürgerkrieg in Berlin
Folgen Sie anhand ausgewählter Exponate in der Ausstellung dem Untergang des Kaiserreichs, dem Aufbruch in die Demokratie und der Geschichte danach.
Ort: Märkisches Museum
WEITERE ANGEBOTE
auf Anmeldung
WORKSHOP FÜR JUGENDLICHE
STUDIO REVOLUTION
Berlin 18/19
In handlungsorientierten Modulen erforschen, dokumentieren und präsentieren Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Zugang zur Ausstellung.
Ort: Märkisches Museum