Wissen und Verstehen

Zur Ausstellung "Was passierte nach dem 9. November 1918 an der Spree? Wie sah der Revolutionsalltag der Berlinerinnen und Berliner aus? Welche Vorgeschichte hatte der Januaraufstand von 1919, und warum wurden ganze Stadtviertel zum Bürgerkriegsgebiet?"
Erich Biehahn, „Spartakuskämpfe am Alexanderplatz“, Berlin, 1919, Sammlung Stadtmuseum Berlin
Erich Biehahn, „Spartakuskämpfe am Alexanderplatz“, Berlin, 1919, Sammlung Stadtmuseum Berlin

Foto: Michael Setzpfandt

Berlin 18/19

Das lange Leben der Novemberrevolution

Eine neue Sonderausstellung im Märkischen Museum widmet sich den Geschehnissen der Novemberrevolution in Berlin und ihren bis heute sichtbaren Nachwirkungen.

Nach dem Untergang des Kaiserreichs begann in Berlin zwischen Herbst 1918 und Frühjahr 1919 der Aufbruch in eine moderne Demokratie. 100 Jahre danach begibt sich das Märkische Museum auf eine Entdeckungsreise in die revolutionäre Hauptstadt der neu entstehenden Republik.

Hintergründe und Folgen

Was passierte nach dem 9. November 1918 an der Spree? Wie sah der Revolutionsalltag der Berlinerinnen und Berliner aus? Welche Vorgeschichte hatte der Januaraufstand von 1919, und warum wurden im März desselben Jahres ganze Stadtviertel zum Bürgerkriegsgebiet? Die Sonderausstellung zeigt das großstädtische Leben in der Revolutionsphase und beleuchtet die Hintergründe der Gewalteskalation.

Über 100 Jahre hinweg dienten die damaligen Ereignisse zwischen Idealisierung und Dämonisierung als Motiv für die Kunst sowie als politisches Kampfmittel und Legitimationsinstrument. Das Stadtmuseum Berlin präsentiert das lange Leben der Novemberrevolution anhand faszinierender Ausstellungsstücke multimedial und überraschend.

Revolution und Protest in der Gegenwart

Im Studio Revolution setzen sich zudem Jugendliche aus ihrer Perspektive mit Revolution und Protest in der Gegenwart auseinander. Zusammen mit Künstlerinnen, Künstlern und Museumsfachleuten haben sie als Junior-Kuratoren Ursachen und Wirkungen gesellschaftlicher Umwälzung untersucht und daraus Beiträge entwickelt, die sie im Rahmen der Sonderausstellung präsentieren.

14.12.2018, 13:04

Event: Weitere Artikel


Mehrwert

Mehrwert

Programm Die Sonderausstellung widmet sich den Geschehnissen der Novemberrevolution in Berlin und ihren Nachwirkungen von der Jahreswende 1918/19 bis heute. Ein umfangreiches Programm begleitet sie
In der ganzen Stadt

In der ganzen Stadt

Kontext Die Ausstellung ist Teil des Themenwinters "100 Jahre Revolution", der sich in Form einer umfangreichen Veranstaltungs- und Ausstellungsreihe mit den historischen Ereignissen auseinandersetzt
Herausforderung

Herausforderung

Netzschau Links zum Thema: "Diese Konfrontation mit den Zwiespalten, Tücken und Abgründen von 'Revolutionen' hebt die Ausstellung aus den gewöhnlichen heraus. Hier wird nicht bloß geguckt und gelesen."

100 Jahre Revolution – Berlin 1918/19

Video Mehr als 60 Partner erinnern berlinweit in über 250 Ausstellungen und Veranstaltungen an die historischen Ereignisse, die mit der Revolution begannen und zur ersten deutschen Demokratie führten


Novemberrevolution – musstewissen

Video Die Novemberrevolution 1918 – das Deutsche Kaiserreich ist am Ende. Der Krieg ist verloren, Kaiser Wilhelm II. flieht nach Belgien und die Matrosen wollen nicht mehr kämpfen


Novemberrevolution und Räterepublik

Video "An die Bevölkerung Bremens! – Soldaten, Arbeiter, Parteigenossen! – Was hat sich ereignet? Nichts geringeres als eine Revolution. Ihr Produkt sind die Arbeiter- und Soldatenräte."


Der Spartakusaufstand

Video Als Spartakusaufstand oder Januaraufstand bezeichnet man den Generalstreik und die bewaffneten Kämpfe in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919, mit deren Niederschlagung die Novemberrevolution endete