Der Sonne nach

Biographie René Pollesch ist einer der bekanntesten Theatermacher unserer Zeit. Seine Stücke bleiben immer an die Bedingungen ihres Entstehens und an das Ensemble ihrer Erstaufführung gebunden
Der Sonne nach

Foto: Arno Declair

René Pollesch wurde 1962 in Dorheim/Friedberg (Hessen) geboren. Er studierte 1983 bis 1989 im ersten Jahrgang des Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen bei Andrzej Wirth und Hans-Thies Lehmann. Bei den Gastprofessoren Heiner Müller, George Tabori, Robert Wilson und John Jesurun war er an verschiedenen Projekten beteiligt. Nach verschiedenen Stationen an deutschen Theatern, unter anderem ab 1992 am Theater am Turm in Frankfurt am Main, erhielt Pollesch 1996 ein Arbeitsstipendium am renommierten Royal Court Theatre in London. 1997 folgte ein Stipendium der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart. In der Spielzeit 1999/2000 war er Regisseur am Luzerner Theater, im Herbst 2000 am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Von 2001 bis 2007 leitete er die kleine Spielstätte Prater der Volksbühne Berlin am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin.

Pollesch erhielt 2001 den Mülheimer Dramatikerpreis. 2002 wurde er in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater heute für die Prater-Trilogie zum besten deutschen Dramatiker gewählt.

2006 wurde er für sein Stück Cappuccetto Rosso in der Inszenierung der Volksbühne Berlin und Salzburger Festspiele mit dem mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer Dramatikerpreis ausgezeichnet, gleichzeitig hat man ihm den Publikumspreis verliehen. Für sein Stück Das purpurne Muttermal erhielt er 2007 den Nestroy-Theaterpreis für das Beste Stück.

Im Mai 2012 wurde Pollesch als neues Mitglied in die Akademie der Künste (Sektion "Darstellende Kunst") in Berlin aufgenommen.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel René Pollesch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

25.01.2019, 11:12

Event: Weitere Artikel


Text und Produktion

Text und Produktion

Zum Stück "Der Name 'Black Maria' stammt von dem damals berühmtesten Rennpferd. Das Haus stand auf Rollen, denn sein Dach, das man öffnen und schließen konnte, folgte der Sonne."
Grenzen der Sichtbarkeit

Grenzen der Sichtbarkeit

Einblicke "Beim Film lässt sich beobachten, dass die meisten, die über ihn nachdenken entweder an die Bewegung glauben und das Bild übergehen, oder am Bild festhalten und die Bewegung übergehen."
Sprache und Blick

Sprache und Blick

Netzschau Texte aus dem Netz: "René Pollesch, mit seiner speziellen gegenwartskritischen Sprechweise ein äußerst produktiver Autor und Regisseur, widmet sich mit 'Black Maria' den Anfängen des Blockbusterkinos."

The Black Maria

Video In 1894, Thomas Edison filmed sharpshooter Annie Oakley in his Black Maria studio. He was testing a new device called the kinetograph, an electrically powered camera capable of capturing motion


Carmencita, 1894

Video One of the earliest motion pictures filmed in 1894 at Thomas Edison's West Orange film studio known as the Black Maria was this short clip of the Spanish dancer Carmencita