Haus auf Rollen
1973 und 1975 haben zwei Terrorfilme (in Abwandlung des Genres "Horrorfilm") die Zeit des Blockbusterkinos begründet. Jaws ist dabei unmittelbar von The Exorcist beeinflusst, gerade in seiner Eröffnungsszene, die die Exorzismus-Szene aus letzterem nachspielt. Der einzige weitere Terrorfilm in den All Time Top 100 ist erst wieder Mel Gibsons The Passion of Christ.
Die Geburtsstätte des kommerziellen Kinos ist wohl die Black Maria, das 1893 gebaute erste Filmstudio der Welt. Die Dachpappe, aus der es gefertigt war, und seine Enge erinnerten an die damaligen schwarz lackierten Gefangenentransporter, lahme Pferdekutschen, die man "Black Maria" nannte nach dem damals berühmtesten Rennpferd. Das Haus stand auf Rollen, denn sein Dach das man öffnen und schließen konnte, folgte der Sonne.
---
Wir empfehlen:
F. Scott Fitzgerald, Gilles Deleuze: "Der Knacks. Porzellan und Vulkan". Merve Verlag 1984
Brigitta Kuster: "Grenze filmen: Eine kulturwissenschaftliche Analyse audiovisueller Produktionen an den Grenzen Europas". transcrit Verlag, 2018
---
Regie – René Pollesch
Bühne und Kostüme – Nina von Mechow
Video – Ute Schall
Live-Kamera – Ute Schall/Hannes Francke
Licht – Marco Scherle
Animation – Luis Krawen
Dramaturgie – Juliane Koepp
---
Besetzung
Franz Beil
Benjamin Lillie
Astrid Meyerfeldt
Jeremy Mockridge
Katrin Wichmann
---
Termine
30. Januar 2019, 20.00 Uhr [Premierenparty]
9. Februar 2019, 21.00 Uhr
10. Februar 2019, 19.30 Uhr
15. Februar 2019, 20.00 Uhr
16. Februar 2019, 19.00 Uhr
23. Februar 2019, 20.00 Uhr
24. Februar 2019, 19.30 Uhr