Text und Produktion

Zum Stück "Der Name 'Black Maria' stammt von dem damals berühmtesten Rennpferd. Das Haus stand auf Rollen, denn sein Dach, das man öffnen und schließen konnte, folgte der Sonne."
Text und Produktion

Foto: Arno Declair

Haus auf Rollen

1973 und 1975 haben zwei Terrorfilme (in Abwandlung des Genres "Horrorfilm") die Zeit des Blockbusterkinos begründet. Jaws ist dabei unmittelbar von The Exorcist beeinflusst, gerade in seiner Eröffnungsszene, die die Exorzismus-Szene aus letzterem nachspielt. Der einzige weitere Terrorfilm in den All Time Top 100 ist erst wieder Mel Gibsons The Passion of Christ.

Die Geburtsstätte des kommerziellen Kinos ist wohl die Black Maria, das 1893 gebaute erste Filmstudio der Welt. Die Dachpappe, aus der es gefertigt war, und seine Enge erinnerten an die damaligen schwarz lackierten Gefangenentransporter, lahme Pferdekutschen, die man "Black Maria" nannte nach dem damals berühmtesten Rennpferd. Das Haus stand auf Rollen, denn sein Dach das man öffnen und schließen konnte, folgte der Sonne.

---

Wir empfehlen:

F. Scott Fitzgerald, Gilles Deleuze: "Der Knacks. Porzellan und Vulkan". Merve Verlag 1984

Brigitta Kuster: "Grenze filmen: Eine kulturwissenschaftliche Analyse audiovisueller Produktionen an den Grenzen Europas". transcrit Verlag, 2018

---

Regie – René Pollesch
Bühne und Kostüme – Nina von Mechow
Video – Ute Schall
Live-Kamera – Ute Schall/Hannes Francke
Licht – Marco Scherle
Animation – Luis Krawen
Dramaturgie – Juliane Koepp

---

Besetzung

Franz Beil
Benjamin Lillie
Astrid Meyerfeldt
Jeremy Mockridge
Katrin Wichmann

---

Termine

30. Januar 2019, 20.00 Uhr [Premierenparty]
9. Februar 2019, 21.00 Uhr
10. Februar 2019, 19.30 Uhr
15. Februar 2019, 20.00 Uhr
16. Februar 2019, 19.00 Uhr
23. Februar 2019, 20.00 Uhr
24. Februar 2019, 19.30 Uhr

25.01.2019, 11:12

Event: Weitere Artikel


Der Sonne nach

Der Sonne nach

Biographie René Pollesch ist einer der bekanntesten Theatermacher unserer Zeit. Seine Stücke bleiben immer an die Bedingungen ihres Entstehens und an das Ensemble ihrer Erstaufführung gebunden
Grenzen der Sichtbarkeit

Grenzen der Sichtbarkeit

Einblicke "Beim Film lässt sich beobachten, dass die meisten, die über ihn nachdenken entweder an die Bewegung glauben und das Bild übergehen, oder am Bild festhalten und die Bewegung übergehen."
Sprache und Blick

Sprache und Blick

Netzschau Texte aus dem Netz: "René Pollesch, mit seiner speziellen gegenwartskritischen Sprechweise ein äußerst produktiver Autor und Regisseur, widmet sich mit 'Black Maria' den Anfängen des Blockbusterkinos."

The Black Maria

Video In 1894, Thomas Edison filmed sharpshooter Annie Oakley in his Black Maria studio. He was testing a new device called the kinetograph, an electrically powered camera capable of capturing motion


Carmencita, 1894

Video One of the earliest motion pictures filmed in 1894 at Thomas Edison's West Orange film studio known as the Black Maria was this short clip of the Spanish dancer Carmencita