Fragen über Fragen

Outdoor Mit ihrem Proyecto Pregunta holt MIL M2 Fragen und Kritik in den öffentlichen Raum, sorgt für politische Aufmerksamkeit und ein gezieltes Empowerment der Bewohner*innen
Foto: MIL M2
Foto: MIL M2

MIL M2
Proyecto Pregunta / Fragen-Projekt
Spontane Interventionen in Kreuzberg, Friedrichshain, Mitte, Neukölln und Tempelhof
Im Rahmen von "Claiming Common Spaces"

Seit fünf Jahren entwickelt das chilenische Künstler*innenkollektiv MIL M2 (Eintausend Quadratmeter) ihre temporäre Installationsreihe Proyecto Pregunta ständig weiter. Durch Gespräche mit Städter*innen entsteht ein kollektiver Fragenkatalog; in großen Lettern werden die Fragen an öffentlichen Orten im Stadtgebiet auf einem mobilen Gerüst ausgestellt und so ins Stadtleben integriert. Nach diversen Stationen in Südamerika und Europa, darunter Rio de Janeiro, Montevideo, Santiago de Chile und Barcelona, ist Berlin nach Dresden, Leipzig und Essen die vierte Station des Fragenprojekts in Deutschland.

Mit ihrem Proyecto Pregunta holt MIL M2 Fragen und Kritik in den öffentlichen Raum, sorgt für politische Aufmerksamkeit und ein gezieltes Empowerment der Bewohner*innen. Der Stadtraum wird Aktionsraum und bietet Möglichkeiten des transformativen und kollektiven Austauschs. Das Projekt versteht sich als künstlerisches Mittel für Engagement und Partizipation in der Gemeinschaft, um das kollektive Generieren, Visualisieren und die virale Verbreitung von Debatten im öffentlichen Raum zu unterstützen.

08.06.2018, 16:49

Event: Weitere Artikel


Wechselwirkung

Wechselwirkung

Zum Projekt Städte sind unser Zuhause, unsere Bühne, unser Werk. Sie geben den Rhythmus vor, die Art und Weise, wie wir über Raum und Zeit verfügen. Das urbane Leben ist Spiegelbild unserer gesellschaftlichen Herausforderungen
Ortsbestimmung

Ortsbestimmung

Programm Welche Rolle spielt Kunst im öffentlichen Raum? Wie können kulturelle Zentren ihre internationale Arbeit in nervösen Zeiten verstetigen, flankiert von welchen Strategien der internationalen Kulturpolitik? Wem gehört die Stadt?
Widersprüche

Widersprüche

Keynote Städte als Orte der Differenz, Selbstbestimmung, als Katalysatoren von neuen Formen des Wohnens, Teilens und Teilhabens. Solchen Idealvorstellungen steht seit Langem ein ganz anderer städtischer Alltag gegenüber