Ortsbestimmung

Programm Welche Rolle spielt Kunst im öffentlichen Raum? Wie können kulturelle Zentren ihre internationale Arbeit in nervösen Zeiten verstetigen, flankiert von welchen Strategien der internationalen Kulturpolitik? Wem gehört die Stadt?
Foto: Hasnae El Ouarga / Compagnie O
Foto: Hasnae El Ouarga / Compagnie O

Auftakt des Programms bilden ein Vortrag und Gespräch mit der New Yorker Stadtsoziologin Sharon Zukin, die die weltweite Umgestaltung der Städte durch Migration, Deindustrialisierung und Gentrifizierung analysiert. In weiteren Gesprächspanels (mit ­Nicoleta Esinencu, Andrej Holm, Nazan Maksudyan, Renzo Martens, Klaus Ronneberger, AbdouMaliq Simone, Christoph Twickel u.v.a.) und vier öffentlichen Laboren (mit Chim↑Pom, ­Lenio Kaklea, Lukas Matthaei, Erin McElroy, metroZones, Nina Scholz, Jeremy Wade u.v.a.), sollen konkrete Positionen, Ansätze und Strategien im Umgang mit dem Urbanen diskutiert und weiterentwickelt werden. Welche Rolle spielt Kunst im öffentlichen Raum? Wie können kulturelle Zentren ihre internationale Arbeit in nervösen Zeiten verstetigen, flankiert von welchen Strategien der internationalen Kulturpolitik? Warum drängen die großen Technikkonzerne in unsere Innenstädte? – kurz: Wem gehört die Stadt?

Nicht zuletzt werden internationale künstlerische Arbeiten gezeigt – Musik, Installationen, Performances –, die im und für den städtischen Raum entstanden sind, wie zum Beispiel die Arbeit “Cor­beaux” der französisch-marokkanischen Choreografin Bouchra Ouizguen oder “McDonald’s Radio University” des japanischen Künstlers Akira Takayama, eine gemeinsam mit geflüchteten Lehrenden in McDonald’s-Restaurants entstandene Lecture-Reihe, oder das Fragen-Projekt “Proyecto Pregunta” des Künstler*innenkollektivs MIL M2 aus Santiago de Chile. In der Nähe des HAU2 entsteht mit dem aufblasbaren “Bubble Palace” ein Ort temporärer Gemeinschaft und des Rausches, an dem Konzerte (Shkoon, One Mother, Boy Division) und verschiedene performative Interventionen zusammenkommen.

Außerdem mit Anas Aboura, Rodrigo García Alves, Jochen Becker, Elisa Bertuzzo, Johannes Ebert, Andreas Görgen, Felix Hartenstein, Katja Heitmann, Hauke Heumann, Ingrid Krau, Keigo Kobayashi, Kollektiv ZOO, Ingrid LaFleur, Jan Lemitz, Eike Lucas, ­Clemens Melzer, Sebastian Quack, Sander van der Schaaf, Christoph Schäfer, Michael Schindhelm, Mieko Suzuki, Michael Zinganel u.v.m.

Weiterführende Details zu den einzelnen Programmpunkten finden sich auf der HAU-Website.

08.06.2018, 16:49

Event: Weitere Artikel


Wechselwirkung

Wechselwirkung

Zum Projekt Städte sind unser Zuhause, unsere Bühne, unser Werk. Sie geben den Rhythmus vor, die Art und Weise, wie wir über Raum und Zeit verfügen. Das urbane Leben ist Spiegelbild unserer gesellschaftlichen Herausforderungen
Widersprüche

Widersprüche

Keynote Städte als Orte der Differenz, Selbstbestimmung, als Katalysatoren von neuen Formen des Wohnens, Teilens und Teilhabens. Solchen Idealvorstellungen steht seit Langem ein ganz anderer städtischer Alltag gegenüber
Fragen über Fragen

Fragen über Fragen

Outdoor Mit ihrem Proyecto Pregunta holt MIL M2 Fragen und Kritik in den öffentlichen Raum, sorgt für politische Aufmerksamkeit und ein gezieltes Empowerment der Bewohner*innen