Wechselwirkung

Zum Projekt Städte sind unser Zuhause, unsere Bühne, unser Werk. Sie geben den Rhythmus vor, die Art und Weise, wie wir über Raum und Zeit verfügen. Das urbane Leben ist Spiegelbild unserer gesellschaftlichen Herausforderungen
Foto: MIL M2
Foto: MIL M2

Städte sind unser Zuhause, unsere Bühne, unser Werk. Sie geben den Rhythmus vor, die Art und Weise, wie wir über Raum und Zeit verfügen. Schon vor 50 Jahren beschrieb der französische Soziologe Henri Lefebvre in seinem Essay “Das Recht auf Stadt” städtisches Gefüge, Architektur und das urbane Leben als Spiegelbild unserer gesellschaftlichen Herausforderungen. Seine Visionen und kritischen Thesen zu einer Stadt der Zukunft, in der der “Ort des Konsums und Konsum des Orts” zusammenfallen, sind längst Teil unserer Realität.

Basierend auf diesem Themenspektrum erarbeitet das Bündnis internationaler Produktionshäuser (FFT Düsseldorf, HAU Hebbel am Ufer, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Kampnagel Hamburg, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt/Main, PACT Zollverein Essen und tanzhaus nrw Düsseldorf) in den jeweiligen Häusern ein breites Programm, welches auf den Bühnen des HAU Hebbel am Ufer und im Berliner Stadtraum stattfindet. “Claiming Common Spaces” bringt Künstler*innen, Stadtfor­scher­*innen und Aktivist*innen zusammen, um sich mit Aspekten der diversen, globalen Stadtgesellschaften des 21. Jahrhunderts und den aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen in unseren urbanen Zentren auseinanderzusetzen.

08.06.2018, 16:49

Event: Weitere Artikel


Ortsbestimmung

Ortsbestimmung

Programm Welche Rolle spielt Kunst im öffentlichen Raum? Wie können kulturelle Zentren ihre internationale Arbeit in nervösen Zeiten verstetigen, flankiert von welchen Strategien der internationalen Kulturpolitik? Wem gehört die Stadt?
Widersprüche

Widersprüche

Keynote Städte als Orte der Differenz, Selbstbestimmung, als Katalysatoren von neuen Formen des Wohnens, Teilens und Teilhabens. Solchen Idealvorstellungen steht seit Langem ein ganz anderer städtischer Alltag gegenüber
Fragen über Fragen

Fragen über Fragen

Outdoor Mit ihrem Proyecto Pregunta holt MIL M2 Fragen und Kritik in den öffentlichen Raum, sorgt für politische Aufmerksamkeit und ein gezieltes Empowerment der Bewohner*innen