Event der Woche

Comrades, I Am Not Ashamed of My Communist Past
Artikel & Services
Wikipedia: Vergangenheitsbewältigung
Vergangenheitsbewältigung ist ein Schlüsselbegriff in der öffentlichen Diskussion des Umgangs mit der Vergangenheit im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Er hat individuelle und kollektive Bedeutung. Bewältigt werden müssen Negatives, Verdrängtes und Belastendes, seelische Verletzungen und Schuldgefühle. Manchmal werden dabei Tabus gebrochen; zum Beispiel war es in der Nachkriegszeit in vielen Familien mit nationalsozialistischem Hintergrund verpönt, die aus dem Zweiten Weltkrieg zurückgekehrten Soldaten jeden Ranges, einschließlich Angehöriger der SS, nach ihren Erlebnissen und Taten zu fragen. Weil Vergangenheit nicht "bewältigt" – also endgültig erledigt – werden kann, wird inzwischen mehrheitlich der Begriff Vergangenheitsaufarbeitung oder Aufarbeitung der Vergangenheit vorgezogen. Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts werden auch die Begriffe Erinnerungskultur bzw. Vergangenheitspolitik verwendet.
Filmklub 19:89
Video Filmklub 19:89 dokumentiert das Aufeinandertreffen von Jugendlichen aus dem Jahr 1989 mit Jugendlichen aus dem Jahr 2019. Ein filmisches Mosaik aus kleinen Stories, offenen Fragen und persönlichen Erinnerungen
Aufarbeitung und Umgang mit der Vergangenheit
Video Was ist Aufarbeitung? Was bringt uns die Beschäftigung mit der Vergangenheit? Wie wichtig ist es, sich noch heute mit der DDR-Vergangenheit zu beschäftigen?
She She Pop: Schubladen
Video In SCHUBLADEN treffen She She Pop - Frauen aus der ehemaligen BRD - auf Altersgenossinnen aus der ehemaligen DDR, um sich von ihnen im Schwesternkuss ans Herz drücken zu lassen
andcompany&Co. little red (play): 'herstory'
Video Theater performance by the international performance group andcompany&Co. featuring Bini Adamczak, Alexander Karschnia, Nicola Nord and Sascha Sulimma. 31.01.2008 at the HAU 3, Berlin