Offenes Forum

Programm Die Tagung soll einen Raum bilden, den Fragen und Forderungen, die der Transhumanismus stellt, nachzugehen und gemeinsam mit Wissenschaftlern und Kunstschaffenden Wege in einen menschenwürdige Zukunft zu finden
Offenes Forum

Freitag, 18. Oktober 2019

19.30 Uhr

Zum Konzept des Transhumanismus und Perspektiven seiner Überwindung
Michael Hauskeller

»Die Zusammenschmiedung des Menschenwesens mit dem maschinellen Wesen« – Rudolf Steiners überraschender Auftrag zum Umgehen mit der Technologie der Zukunft
Sebastian Lorenz

Eurythmischer Abschluss
Goetheanum-Eurythmie-Ensemble

---

Samstag, 19. Oktober

9.00 Uhr

Eurythmische Übung
mit Stefan Hasler

Der Ichbegriff Rudolf Steiners in Relation zum transhumanistischen Bewusstseinsmodell
Michaela Glöckler

---

10.00 Uhr

Kaffeepause

---

10.30 Uhr

Zur Willens- und Gefühlsbildung in der technisierten Welt
Claus-Peter Röh

Folgen des transhumanistischen Menschenbildes für die Erziehung – Wege durch die digitale Welt
Edwin Hübner

Podiumsgespräch

---

13.00 Uhr

Mittagessen

---

15.00 Uhr

Wie entwickelt sich die therapeutische Beziehung zum Patienten in einer technisierten Medizin?
Matthias Girke

Lebensschicksale schwer kranker und behinderter Kinder – wo fördert und wo hemmt Technik die Entwicklung?
René Madeleyn

---

16.30 Uhr

Pause

---

17.00 Uhr

Podiumsgespräch

---

18.00 Uhr

Abendessen

---

20.00 Uhr

Sprache als Brücke zum Kosmos – »Das Wasser unserer Träume«
Vortrag und Lesung von Marica Bodrožić

Eurythmieaufführung »Sterne sprachen einst zu Menschen«
Goetheanum-Eurythmie-Ensemble

---

Sonntag, 20. Oktober

9.00 Uhr

Eurythmische Übung
mit Stefan Hasler

»Tiefer als der Tag gedacht« – Schöpfungsprozesse des Menschen in Eurythmie, Bildender Kunst und Literatur
Stefan Hasler, Christiane Haid, Ariane Eichenberg

---

10.30 Uhr

Kaffeepause

---

11.00 Uhr

Welche Ansätze gibt es, eine zukünftige Technik zu entwickeln?
Johannes Kühl

Abschlussgespräch

Eurythmischer Ausklang

---

Tagungsende ca. 13.00 Uhr

06.09.2019, 14:27

Event: Weitere Artikel


Überschreitung und Verlust

Überschreitung und Verlust

Thema Der Begriff "Transhumanismus" ist sein eigenes Programm: Überschreitung der menschlichen Grenzen auf allen Ebenen mittels Technik. Doch geht nicht genau bei dieser Überschreitung auch etwas verloren?
Weites Feld

Weites Feld

Biographien Da sämtliche gegenwärtigen Lebensbereiche von transhumanistischem Gedankengut durchdrungen sind, ist es nur folgerichtig, Stimmen aus möglichst vielen verschiedenen Diskursen zu Wort kommen zu lassen
Blick zurück

Blick zurück

Resümee Ariane Eichenberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin, und Christiane Haid, Leiterin der Sektion, werfen vor der diesjährigen Tagung einen Blick zurück auf die Vorgänger-Veranstaltung zur Frage nach dem Ende des Menschen

TransHuman - BiTS - ARTE

Video Der Transhumanismus verspricht einen verbesserten und unsterblichen Menschen. Doch die Science-Fiction-Kultur hat uns bereits auf schwerwiegende Fragen vorbereitet, die die Industrie vermeidet


Upgrade des Körpers | 10vor10

Video Mike Schaffner will mit der Technik verschmelzen. Unter der Haut trägt er diverse Chips. Für Transhumanisten ist der menschliche Körper lediglich ein Produkt in Arbeit, das es zu optimieren gilt


Michael Hauskeller – Postmortality for All

Video As part of our Future Sessions at Liverpool Makefest on 29th June 2019, we asked people to respond to a number of themes. Michael responded under the Medicine and Longevity theme


Kindheit Digitalisierung 2018

Video Internationale Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung setzt sich für eine entwicklungsorientierte Medienpädagogik ein