Freitag, 18. Oktober 2019
19.30 Uhr
Zum Konzept des Transhumanismus und Perspektiven seiner Überwindung
Michael Hauskeller
»Die Zusammenschmiedung des Menschenwesens mit dem maschinellen Wesen« – Rudolf Steiners überraschender Auftrag zum Umgehen mit der Technologie der Zukunft
Sebastian Lorenz
Eurythmischer Abschluss
Goetheanum-Eurythmie-Ensemble
---
Samstag, 19. Oktober
9.00 Uhr
Eurythmische Übung
mit Stefan Hasler
Der Ichbegriff Rudolf Steiners in Relation zum transhumanistischen Bewusstseinsmodell
Michaela Glöckler
---
10.00 Uhr
Kaffeepause
---
10.30 Uhr
Zur Willens- und Gefühlsbildung in der technisierten Welt
Claus-Peter Röh
Folgen des transhumanistischen Menschenbildes für die Erziehung – Wege durch die digitale Welt
Edwin Hübner
Podiumsgespräch
---
13.00 Uhr
Mittagessen
---
15.00 Uhr
Wie entwickelt sich die therapeutische Beziehung zum Patienten in einer technisierten Medizin?
Matthias Girke
Lebensschicksale schwer kranker und behinderter Kinder – wo fördert und wo hemmt Technik die Entwicklung?
René Madeleyn
---
16.30 Uhr
Pause
---
17.00 Uhr
Podiumsgespräch
---
18.00 Uhr
Abendessen
---
20.00 Uhr
Sprache als Brücke zum Kosmos – »Das Wasser unserer Träume«
Vortrag und Lesung von Marica Bodrožić
Eurythmieaufführung »Sterne sprachen einst zu Menschen«
Goetheanum-Eurythmie-Ensemble
---
Sonntag, 20. Oktober
9.00 Uhr
Eurythmische Übung
mit Stefan Hasler
»Tiefer als der Tag gedacht« – Schöpfungsprozesse des Menschen in Eurythmie, Bildender Kunst und Literatur
Stefan Hasler, Christiane Haid, Ariane Eichenberg
---
10.30 Uhr
Kaffeepause
---
11.00 Uhr
Welche Ansätze gibt es, eine zukünftige Technik zu entwickeln?
Johannes Kühl
Abschlussgespräch
Eurythmischer Ausklang
---
Tagungsende ca. 13.00 Uhr