Programm
Freitag, 7. September 2018
17.00 Uhr Begrüßung
Dr. Ariane Eichenberg/Dr. Christiane Haid
Transhumanismus. Das Ende des Menschen – und der Beginn eines neuen Menschen?
Vortrag von Prof. Roland Benedikter
18.30 Uhr Abendpause
20.00 Uhr
„Nun einmal zum Menschen erschaffen, will ich nicht aufhören, als solcher zu leben.“
Vortrag von Galsan Tschinag.
Rezitation aus dem Werk von Galsan Tschinag, Babette Hasler
Samstag, 8. September 2018
9.00 Uhr
Hier wird ein Mensch gemacht. Kulturgeschichte und Zukunft der Zeugung – Fragmentierung der Familie.
Vortrag von Dr. René Madeleyn
Podiumsgespräch
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr
Das Ende der Menschlichkeit im Wirtschaftsleben.
Vortrag von Prof. Christian Kreiß
Podiumsgespräch
12.45 Uhr Mittagspause
15.00 Uhr
Böse Sprache, gute Sprache. Über das glanzvolle Aufflugwesen der Sprache und deren haßerfüllte Verwerfungen.
Vortrag und Lesung von Sibylle Lewitscharoff
16.30 Uhr Pause
17.00 Uhr
Podiumsgespräch
18.30 Uhr Abendpause
20.00 Uhr
Patrick Roth: Sunrise – Das Buch Joseph.
Lesung und Gespräch.
Sonntag, 9. September 2018
9.00 Uhr
Ecce Homo. Ursprungsmythen und Zukunftsvisionen
Vortrag von Yaroslawa Black-Terletzka
Podiumsgespräch
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr
Jenseits von Mensch und Übermensch. Die Herausforderung des Transhumanismus.
Vortrag von Prof. Michael Hauskeller
Resümee
Dr. Ariane Eichenberg/Dr. Christiane Haid
Musikalischer Abschluss
12.45 Uhr Tagungsende