Event der Woche

Das Produkt sind wir
Artikel & Services
Digitalisierung
Der Begriff Digitalisierung bezeichnet ursprünglich das Umwandeln von analogen Werten in digitale Formate und ihre Verarbeitung oder Speicherung in einem digitaltechnischen System. Die Information liegt dabei zunächst in beliebiger analoger Form vor und wird dann über mehrere Stufen in ein digitales Signal umgewandelt, das nur aus diskreten Werten besteht. Zunehmend wurde jedoch unter Digitalisierung auch die Erstellung primär digitaler Repräsentationen zum Beispiel durch Digitalkameras oder digitale Tonaufzeichnungssysteme verstanden. Die so gewonnenen Daten lassen sich informationstechnisch verarbeiten, ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der Digitalen Revolution und der Digitalen Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt.
The future of our cities | Diskussion
Video "Smart Cities" – auf Technologiemessen und Konferenzen unermüdlich gelobt, lassen sie an intelligente Ampeln, vernetzte Mülltonnen und funktionierende öffentliche Verkehrsmittel denken. Aber trotz hoher Werbegelder zeigt diese Erzählung Risse
Digitaler Kapitalismus | Luxemburg Lecture
Video Eine Luxemburg Lecture von Philipp Staab „Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit“: Digitale Überwachungs- und Bewertungspraktiken dringen immer weiter in Bereiche der Wirtschaft vor und verschärfen so die soziale Ungleichheit ...
Eine linke digitale Agenda | Digitallinks
Video Digitalisierung ist Verheißungen und Drohung zugleich. Das Wissen über Möglichkeiten und Gefahren ist ideologisch umkämpft. Wem gehören Daten und wie regulieren wir die neuen Technologien, damit Digitalisierung zum Motor der Emanzipation werden kann?
Paul Mason und Katja Kipping | Im Gespräch
Video Katja Kipping und der britische Autor Paul Mason diskutieren über Bezüge auf die Geschichte, die Wiedererkennbarkeit von Symptomen & Bekämpfung. Es reicht nicht Hannah Arendt zu lesen, so Mason – man muss dahingehen, wo es weh tut