Demokratisierung urbaner Technologien

Einblick „Die smarte Stadt neu denken“ ist eine Publikation von Evgeny Morozov und Francesca Bria über das Versprechen, das mit dem neuen Modewort „smart“ und dem Konzept der „Smart Ciy“ einhergeht, welches im letzten Jahrzehnt rege Verbreitung gefunden hat
Demokratisierung urbaner Technologien

Foto: Rosa Luxemburg Stiftung

Wollte man heute Raymond Williams‘ Klassiker «Keywords» neuauflegen – ein Buch, in dem der Autor die Schlüsselbegriffe beschreibt, die den kulturellen Rahmen unserer Gegenwart prägen –, dann müsste dort das Wort «smart» mit an vorderster Stelle stehen. «Smart» ist zu einem wesentlichen Attribut unseres digitalen Zeitalters geworden – ein Wort, mit dem etliche, aber bislang vor allem uneingelöste Versprechen verbunden sind. Es gibt kaum etwas, von Zahnbürsten über Gebäude bis hin zum Wachstum, das heute noch ohne den Zusatz «smart» daherkommt. Damit soll eine ambitionierte, rasch um sich greifende, allerdings immer noch schwer zu fassende Konstellation von Bedeutungen bezeichnet werden. «Smart» wird häufig als ein sexy und innovationsfreundlich klingendes Synonym für «flexibel», «vernünftig», «selbstregulierend», «intelligent», «autonom», «findig», «schlank» oder gar «umweltfreundlich» verwandt – alles positiv besetzte und schillernde Begriffe, mit denen wir Emanzipation und Nachhaltigkeit assoziieren und die uns versichern, dass keinerlei Müll zurückbleiben wird. Und wer könnte dagegen schon ernsthaft etwas einzuwenden haben?

Die «Smart City» ist ganz offensichtlich unter allen Smartness-Konzepten dasjenige, das im vergangenen Jahrzehnt am stärksten die öffentliche Meinung und Fantasie okkupiert und beflügelt hat. Es ist zudem eines der politisch wichtigsten und folgenreichsten, da es weltweit das Denken und Handeln von Stadtplaner*innen, Architekt*innen, Betreibern von Infrastrukturen, Immobilienentwicklern, für das Verkehrswesen Zuständigen, Bürgermeister*innen, aber auch von ganzen Industrien durchdringt und beeinflusst. Wie die meisten smarten Dinge und Phänomene lässt sich die Smart City nicht auf eine einzige Bedeutung reduzieren, was mit Sicherheit dazu beigetragen hat, dass dieses Modewort rasend schnell von bestimmten Berufsgruppen und Eliten aufgegriffen wurde und rege Verbreitung fand. Was für die einen vor allem mit einer sinnvollen und ökologischen Nutzung von städtischen Ressourcen zu tun hat, steht für die anderen für die Anwendung von intelligenten Instrumenten in Echtzeit – etwa smarte Ampelanlagen wie in Rotterdam, die bei regnerischem Wetter Fahrradfahrer*innen gegenüber Autofahrer*innen bevorzugen –, die störungsfreie urbane Erfahrungen verheißen und die Städte noch attraktiver machen sollen für diejenigen Personengruppen, die Stadt-Gurus wie Richard Florida die «kreative Klasse» nennen. Smart Cities ziehen smarte Bürger*innen an und smarte Bürger*innen ziehen smartes Geld an. Damit scheint im Prinzip alles Wesentliche gesagt.

Zur Publikation „Die smarte Stadt neu denken – Wie urbane Technologien demokratisiert werden können“ von Evgeny Morozov und Francesca Bria

21.11.2019, 23:02

Event: Weitere Artikel


Das Leben im digitalen Zeitalter

Das Leben im digitalen Zeitalter

Zur Veranstaltung Wird die digitale Revolution die klassische Vorstellung von Lohnarbeit überflüssig machen? Am 6.12. lädt die Rosa Luxemburg Stiftung zu einer Podiumsdiskussion u.a. mit der Vorsitzenden von DIE LINKE Katja Kipping ein, Fragen wie diese zu diskutieren
Digitalisierung und Demokratie?

Digitalisierung und Demokratie?

Im Gespräch Dem Klimawandel mit kommunalen Technologien entgegentreten, das fordert die Autorin Marta Peirano. Sie legt nahe, dass die Netzpolitik nicht in einer Gemeinschaft Netzbegeisterter diskutiert werden soll, sondern in einem gesellschaftlichen Diskurs
Zurück in die Zukunft

Zurück in die Zukunft

Plattformarbeit Essenskurier*innen, die mit großen Rucksäcken Essen von Restaurants zu Kund*innen nach Hause bringen, prägen das Stadtbild urbaner Zentren weltweit. Ist das eine radikal neue Form der Arbeit oder eine Wiederkehr früherer prekärer Arbeitsverhältnisse?

The future of our cities | Diskussion

Video "Smart Cities" – auf Technologiemessen und Konferenzen unermüdlich gelobt, lassen sie an intelligente Ampeln, vernetzte Mülltonnen und funktionierende öffentliche Verkehrsmittel denken. Aber trotz hoher Werbegelder zeigt diese Erzählung Risse


Digitaler Kapitalismus | Luxemburg Lecture

Video Eine Luxemburg Lecture von Philipp Staab „Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit“: Digitale Überwachungs- und Bewertungspraktiken dringen immer weiter in Bereiche der Wirtschaft vor und verschärfen so die soziale Ungleichheit ...


Eine linke digitale Agenda | Digitallinks

Video Digitalisierung ist Verheißungen und Drohung zugleich. Das Wissen über Möglichkeiten und Gefahren ist ideologisch umkämpft. Wem gehören Daten und wie regulieren wir die neuen Technologien, damit Digitalisierung zum Motor der Emanzipation werden kann?


Paul Mason und Katja Kipping | Im Gespräch

Video Katja Kipping und der britische Autor Paul Mason diskutieren über Bezüge auf die Geschichte, die Wiedererkennbarkeit von Symptomen & Bekämpfung. Es reicht nicht Hannah Arendt zu lesen, so Mason – man muss dahingehen, wo es weh tut