Sichtweisen

Netzschau Stimmen aus dem Netz: "Schilling, in Ungarn wegen seines Eintretens für eine offene Gesellschaft zum 'Staatsfeind' erklärt, bringt in die Debatte ums Fremdsein auch die komplexe osteuropäische Perspektive ein."
Sichtweisen

Foto: JR/Berliner Ensemble

Seismograf

"Arpád Schilling ist ein ungarischer Dramatiker und Theatermacher, der in seinen Stücken seismografisch auf gesellschaftspolitische Veränderungen reagiert. Die rechtskonservative Regierung unter Viktor Orbán reagierte ebenfalls und erklärte Schilling zum 'Staatsfeind', der seit dem vergangenen Jahr in Frankreich im Exil lebt. Am Berliner Ensemble inszeniert er Éva Zabezsinszkij Drama 'Der letzte Gast', das illustriert, wie in Zeiten der Post-Aufklärung Gesellschaften das Unglück anderer Menschen konsequent ignorieren: das Ende des Wertes kollektiver Empathie." tip Berlin

Konflikte und Grenzen

"Árpád Schilling inszeniert erstmals am Berliner Ensemble. Sein neues Stück, das er für die SchauspielerInnen des BE geschrieben hat, befasst sich mit den innerhalb einer Gesellschaft von Menschen unterschiedlicher sozialer Milieus auftretenden Fragen, Konflikten und Grenzen und stellt dabei die Frage nach gesellschaftlicher und zwischenmenschlicher Solidarität." Theaterkompass

Aufrüttelnd

"Was ist aus der Kollektiven Empathie geworden – gibt es sie noch? Ein Stück, das aufrüttelt – unter anderem mit Bettina Hoppe, Wolfgang Michael und Inka Friedrich." radioeins rbb

Perspektiven

"Árpád Schilling, 44, preisgekrönter ungarischer Regisseur, der seine ersten Erfolge in der freien Szene feierte und mittlerweile an den großen Bühnen Europas inszeniert, bringt am Berliner Ensemble die Eigenproduktion 'Der letzte Gast' heraus. Darin geht es ums Fremdsein, um den langen Weg des Ankommens und um die emotionalen und ökonomischen Ausbeutungsverhältnisse dabei. Schilling, in Ungarn wegen seines Eintretens für eine offene Gesellschaft zum 'Staatsfeind' erklärt, bringt in die Debatte ums Fremdsein auch die komplexe osteuropäische Perspektive ein: späte Gäste in Europa einerseits, andererseits oft ungewollte Gastgeber für Neuankömmlinge aus anderen Weltgegenden." Zitty

15.03.2019, 12:41

Event: Weitere Artikel


Richtig und falsch

Richtig und falsch

Zum Stück "Was ist fremd? Ist Blau ein Fremder? Muss Blau in Klaras Garten alle Fremdheit ablegen, um bleiben zu dürfen? Und wer hat überhaupt die Deutungshoheit darüber, was richtig und falsch ist?"
Kunst und Politik

Kunst und Politik

Biographien Der ungarische Autor und Regisseur Árpád Schilling ist Gründer des legendären freien Theaters Krétakör. Er wurde im September 2017 von der rechtskonservativen ungarischen Regierung zum Staatsfeind erklärt
Katalysator

Katalysator

Einblicke Ursprünglich verfolgte Krétakör ein puristisches Theater – Schauspiel, das nur von Sprache und Emotion lebte. Heute fungiert Krétakör in Ungarn als Plattform für Zivilcourage und setzt sich für politische Bildung ein

Intervention – Kreatkör

Video Krétakör (Chalk Circle) is a contemporary art production agency that produces creative community games by relying on the experiences of social sciences


Árpád Schilling/Krétakör: A Párt – Die Partei

Video steirischer herbst 2014// Árpád Schilling/Krétakör (HU) // A Párt - Die Partei - The Party // The Party is over - but we keep going on // Erstaufführung im deutschsprachigen Raum