Offenes Forum

Zum Humanistentag Zielgruppe der Humanistentage sind nicht religiös gebundene Menschen, die einen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben unserer Gesellschaft leisten wollen
Offenes Forum

Foto: Haus der Patriotischen Gesellschaft

Humanisten für Menschenrechte und Toleranz

Die Stiftung „Geistesfreiheit“ in Zusammenarbeit mit dem Säkularen Forum Hamburg e. V. veranstaltet vom 5. bis 8. September 2019 in der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg den Deutschen Humanistentag 2019. In Hamburg fand im Jahr 2006 erstmals ein Humanistentag statt, es folgte im Jahr 2013 der Humanistentag in den Fliegenden Bauten in Hamburg (Teilnehmer u.a. Henning Voscherau, Ingrid Matthäus-Maier, Aydan Özoguz). Weitere Humanistentage fanden statt in Regensburg 2014 und in Nürnberg in den Jahren 2017 und 2018. Zielgruppe der Humanistentage sind nicht religiös gebundene Menschen, die einen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben unserer Gesellschaft leisten wollen.

Geplant sind Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops zu Themen wie „Teilhabe von Nichtreligiösen am Religionsunterricht für alle“, „Religionen und Menschenrechte“, „Säkulare Angebote für Jugendliche, Jugendweihe in Deutschland und Skandinavien“, „Atheismus in muslimisch geprägten Ländern“, „Sterbehilfe“. Eingeladen sind sowohl Wissenschaftler, Politiker und andere Aktive aus der säkularen Szene als auch evangelische und katholische Kirchenvertreter, Menschen muslimischen und jüdischen Glaubens, Politiker verschiedener Parteien aus Hamburg und dem Europaparlament sowie Veranstalter und Teilnehmer von Jugendweihen in Deutschland und Norwegen. Angeboten wird außerdem ein kulturelles Rahmenprogramm mit Hafenrundfahrt, Rathausführungen, Theaterbesuch und Musik sowie Science-Slam.

Wie schon bei den früheren Humanistentagen wird es vorab eine Broschüre zu Themen und Teilnehmern des Humanistentages geben. Das Vorwort für diese Broschüre hat die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, Dr. Katarina Barley, geschrieben. Ebenso wird es als Nachbereitung des Humanistentags eine entsprechende Druckreichung geben.

Ziel der Veranstaltung ist der Austausch der säkularen Aktiven in Deutschland und Skandinavien untereinander sowie die Auseinandersetzung mit religiösen Weltanschauungen verschiedener Religionen um die friedliche Teilhabe aller Weltanschauungen in Deutschland und Europa zu befördern.

09.08.2019, 13:16

Event: Weitere Artikel


Nötiges Signal

Nötiges Signal

Grußworte Die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft Carola Veit und der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Dr. Peter Tschentscher haben jeweils ein Grußwort zum Humanistentag 2019 verfasst
Weites Feld

Weites Feld

Programm Das Programm beinhaltet Referate, Diskussionsrunden, Podiumsdiskussionen und Workshops aus allen Bereichen von Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Kunst, sowie humanistische Theaterstücke und einen Science Slam
Was und Wie

Was und Wie

Gastbeitrag Anlässlich des Humanistentags 2019 hat Robert Habeck, Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und studierter Philosoph, einen Text zum Thema "Humanismus und Pragmatismus" verfasst

Ethik ohne Gott?

Video Auf dem 2. Deutschen Humanistentag 2013 in Hamburg diskutieren am ersten Abend zum Thema: "Humanismus - Ethik ohne Gott?" die 'Apostaten': Prof. Dr. Hubertus Mynarek, Dr. Paul Schulz und Hamed Abdel-Samad


Staat und Kirche

Video Ingrid Matthäus-Maier hält den ersten Vortrag auf dem 2. Deutschen Humanistentag 2013 in Hamburg zum Thema "Staat und Kirche", in dem sie verschiedenste Facetten dieser problematischen Beziehung kritisch darstellt


Kirche – Beste Geschäftsidee

Video Auf dem 2. Deutschen Humanistentag in Hamburg referiert Dr. Carsten Frerk über "Kirche, die beste Geschäfstidee aller Zeiten", unter anderem auch zu der Frage: "Was verkaufen die Kirchen eigentlich?"


Humanistentag 2014

Video Konny G. Neumann, Präsident des Jugendweihe Deutschland e.V., spricht über die Entstehung und Entwicklung der Jugendweihe (bis heute) und was dort auf den Feiern so geschieht