Regie
Mark Zurmühle war Schauspieldirektor am Theater Basel, am Nationaltheater Mannheim und am Staatstheater Hannover. Von 1999 bis 2014 war er Intendant des Deutschen Theater Göttingen. Seine freie Regietätigkeit führte ihn ans Maxim-Gorki-Theater in Berlin, ans Thalia Theater Hamburg und an das schauspielfrankfurt. Seit der Spielzeit 17/18 ist er Schauspieldirektor am Theater Konstanz.
Musikalische Leitung
Francesco Tristano, geboren in Luxemburg, begann sein Klavierspiel mit 5 Jahren, mit 13 gab er sein Konzert-Debüt und schrieb eigene Kompositionen. Sein Studium führte ihn über Brüssel, Riga, Paris und Barcelona nach New York, wo er es an der Juilliard School abschloss. Er begann mit elektronischen Sequenzen zu arbeiten, arrangierte Techno-Stücke für Klavier. Tristano ist Teil einer Generation, die nicht mehr in den Genres Klassik/Pop/elektronische Musik denkt. Für ihn stellt die Kombination musikalisch vermeintlich ferner Welten keinen Bruch, sondern eine Selbstverständlichkeit dar.
Johanna Link (Schauspielerin)
1987 in Berlin geboren, studiert Johanna Link von 2009-2011 Musik- und Kulturwissenschaften an der Humboldt Universität Berlin und von 2011-2015 Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Bereits während ihres Studiums spielt sie am Deutschen Schauspielhaus Hamburg in Katie Mitchells Inszenierung Alles Weitere kennen sie aus dem Kino.
In der Spielzeit 14/15 gastiert Johanna Link mehrmals am Thalia Theater Hamburg. Dort war sie sowohl in Eine (mikro)ökonomische Weltgeschichte des französischen Regisseurs Pascal Rambert, als auch in Die drei Musketiere von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann und in Peter Handkes Die Stunde da wir nichts voneinander wussten von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo, zu sehen. In Zusammenarbeit mit der Regisseurin Leonie Böhm entstehen zahlreiche Arbeiten, u.a. Die bitteren Tränen der Petra von Kant, das sowohl nach Berlin zum 100 Grad Festival ins HAU eingeladen wird, als auch im Thalia Nachtasyl und am Schauspiel Hannover zu sehen war, und Penthesilea das im Oktober 2017 Premiere in Konstanz hat. Ab April 2018 ist Johanna Link in der Abhängigkeitserklärung unter der Regie von Benjamin van Bebber auf Kampnagel zu sehen.
Ingo Biermann (Schauspieler)
Ingo Biermann war 2001 - 2005 Mitglied des Ensembles des Schauspiel Essen, 1998 - 2001 war er am Stadttheater Baden-Baden engagiert, 1997 - 1998 an den Städtischen Bühnen Freiburg. 2002 erhielt er den Sonderpreis für besondere schauspielerische Leistungen beim NRW-Theatertreffen in Neuss. Seit der Spielzeit 2006/2007 gehört er zum Ensemble des Theater Konstanz.
Dan Glazer (Schauspieler)
Dan Glazer, geboren in Wien, absolvierte eine Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg Schule in München und arbeitete während dieser Zeit bereits mit Schauspielern wie Thomas Schmauser, Wiebke Puls sowie Annette Paulmann und mit Regisseuren wie Johan Simons, Sigrid Herzog sowie Julia Hölscher zusammen. Engagements führten ihn nach Zürich, an die Burgfestspiele Jagsthausen, an die Münchner Schauburg sowie an das Landestheater Vorarlberg. Zusätzlich arbeitete er mit der Violinistin Doren Dinglinger an zwei musikalisch-literarischen Programmen. In den Spielzeiten 2014/15 und 2015/16 war er am Theater Ulm engagiert. Darauf folgten Engagements an der Bayrischen Staatsoper, dem Volkstheater Rostock und bei den Münchener Kammerspielen. In der Spielzeit 2018/2019 ist Dan Glazer Teil des Ensembles am Stadttheater Konstanz.