Same but different

Einblicke Auf der Bühne in Dortmund wird die gleiche Geschichte erzählt wie im Berliner Ensemble. Die Figuren verdoppeln sich. Allerdings verlaufen die Erzählungen gegenläufig und nicht parallel
Foto: Birgit Hupfeld
Foto: Birgit Hupfeld

Stücke und Themen

"Die Spielzeit 2018/19 am Berliner Ensemble beginnt am 13. und 15. September 2018 mit den beiden Uraufführungen von 'Auf der Straße' und 'Die Parallelwelt'." ARD Mediathek

Nachfolge

"Oliver Reese ist der Nachfolger Claus Peymanns am legendären Brecht-Theater Berliner Ensemble. Er hat das verstaubte Haus aufgemöbelt. Ein Gespräch über MeToo, den Geist von Brecht, Heiner Müller und fehlendes Geld." Welt Online

Radikal digital

"'Radikal digital' heißt unser Themenschwerpunkt im September. Dazu passt das Projekt von Dortmunds Schauspielintendant Kay Voges: 'Die Parallelwelt'." kultur.west

Experiment

"Gemeinsam Theater spielen – und das mit einer Entfernung von 420 Kilometern: Dieses Experiment wagen ab September das Theater Dortmund und das Berliner Ensemble. Nach dem Vorbild einer Parallelwelt sollen sich sowohl Zuschauer als auch Schauspieler bei der Weltpremiere verzahnen. Wir wissen, was hinter der verrückten Idee steckt." Dortmund 24

Was wäre

"Was wäre, wenn die uns bekannte Welt mit ihren Menschen und Dingen irgendwo im Universum ein zweites Mal existierte? Und zwar völlig identisch? Was wäre, wenn sich an diesem Ort eine Gesellschaft eingerichtet hätte, die der unseren aufs Haar gleicht? Und was wäre, wenn durch einen Zufall in der kosmischen Ordnung (eine Entscheidung vielleicht, oder ein unvorhersehbarer Quantensprung) die eine dieser beiden Welten einen anderen Verlauf zu nehmen begönne – und sich dadurch unserer Existenz eine andere Möglichkeit des Daseins aufzeigte?" Theaterkompass

14.09.2018, 10:59

Event: Weitere Artikel


Ecce homo

Ecce homo

Zum Stück In wechselnden Rollen wird die Geschichte eines Menschen, nennen wir ihn Fred, in sieben Stationen erzählt. Es sind Momentaufnahmen, die sich hier zu einem dramatischen Augenblick des Lebens verdichten
Im Fokus

Im Fokus

Biographien Kay Voges arbeitet seit 1998 als Regisseur für Schauspiel und Oper und ist seit 2010 Intendant des Schauspiel Dortmund. Schon immer spielen digitale Medien eine große Rolle in seiner Arbeit
Liebstes Thema

Liebstes Thema

Netzschau Stimmen aus dem Netz: "In Sachen Digitalität ist das Dortmunder Schauspiel federführend in Deutschland. Maßgeblichen Anteil hieran hat Intendant Kay Voges. Auch in Berlin widmet er sich seinem liebsten Thema."

Digitale Akademie – WDR Lokalzeit

Video Der Dortmunder Schauspielchef Kay Voges hat eine Vision. Er will eine "Akademie für Digitalität" gründen, in der das Theater der Zukunft gelehrt wird. Und das ist spektakulär


Kay Voges – Die Borderline Prozession

Video Ein Abend mit weit über 30 beteiligten Künstlern über die Komplexität der Welt und die provozierende Einfachheit von Geburt und Tod – zwischen Bildender Kunst, Theater, Film und Liturgie


Schauspiel Dortmund – Digital Theatre

Video In a video message for the European Theatre Lab conference "Digital Innovation in Theatre" at ZKM Karlsruhe, director Kay Voges shows some extracts of his innovative work at Schauspiel Dortmund


Aida – Interview mit Kay Voges

Video In einer sehr aktuellen Perspektive auf das Werk wird unter anderem die Frage nach den Mechanismen der Macht in einer digitalisierten Welt gestellt