Bertolt Brecht
Text
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Ost-Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Natur- wissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 musste Brecht mit seiner Familie Berlin verlassen, er lebte bis 1948 im Exil. Er flüchtete über Prag, Wien und Zürich nach Dänemark, später nach Schweden, Finnland und in die USA. Neben Dramen schrieb Brecht auch Beiträge für mehrere Emigrantenzeitschriften in Prag, Paris und Amsterdam. 1948 kehrte er aus dem Exil nach Berlin zurück, wo er bis zu seinem Tod als Autor und Regisseur tätig war.
Johanna Schall
Regie
Johanna Schall wurde in Berlin geboren und begann dort am Deutschen Theater als Elevin ihre Theaterausbildung (Mentor: Alexander Lang). 1982 absolvierte sie ihre Schauspielprüfung an der Schauspielschule „Ernst Busch“ Berlin. Ihr erstes festes Engagement erhielt sie am Kleist- Theater in Frankfurt/Oder. Von 1984 bis 1997 war Johanna Schall Ensemblemitglied des Deutschen Theaters Berlin. 1992 debütierte sie mit ihrer ersten Regiearbeit: „Der Pelikan“ von August Strindberg. Fortan arbeitete sie als Theaterregisseurin an allen wichtigen Theatern sowie als Gastdozentin an verschiedenen Schauspielschulen. Von 2002 bis 2007 war sie Schauspieldirektorin am Volkstheater Rostock. Danach unterrichtete Johanna Schall für zwei Jahre als Gastprofessorin an der University of Toronto. Seit ihrer Rückkehr arbeitet sie wieder als freischaffende Regisseurin, und gelegentlich als Schauspielerin und Dozentin. Am Theater Konstanz hat sie den „Diener zweier “ (Spielzeit 15/16) und „Angst essen Seele“ auf inszeniert.
Nicolaus-Johannes Heyse
Bühne
Nicolaus-Johannes Heyse begann nach einjährigem Aufenthalt 1992/93 am Kunstgymnasium in Lahti/Finnland und Abitur 1995 in Berlin das Studium der Architektur an der TU Berlin. 1998-2000 war er als Bühnenbildassistent am Schauspiel Leipzig tätig, wo auch die ersten Bühnenbildpro- jekte entstanden sind. Seitdem arbeitet er als Bühnen- und Kostümbildner im deutschsprachigen Theaterraum u.a. mit den Regisseuren Matthias Brenner, Aureliusz Smigiel, Andreas Rehschuh, Konstanze Lauterbach, Joachim Lätsch, Sandrine Hutinet und Dietmar Horcicka.
Jenny Schall
Kostüme
Jenny Schall erwarb erste Erfahrungen als Kostümbildnerin in den Kostümwerkstätten und in der Kostümabteilung der Deutschen Staatsoper Berlin. Ihr Studium zur Diplomdesignerin absolvierte sie in Dresden. Seit 1997 ist sie als freischaffende Kostümbildnerin tätig und arbeitete an vielen wichtigen Theatern Deutschlands. 2009 hat Jenny Schall die Kostüme für „Das Käthchen von Heil- bronn“ bei den Bad Hersfelder Festspielen entworfen, des Weiteren folgten Arbeiten am Münch- ner Gärtnerplatztheater, der Württembergischen Landesbühne Esslingen und Theater Ingolstadt. Am Theater Konstanz entwarf sie in der Spielzeit 16/17 die Kostüme für „Angst essen Seele auf“
Torsten Knoll
Musik
Torsten Knoll ist ausgebildet im Klavierspiel, in Gesang und Komposition, insbesondere auch in Filmmusikkomposition. Seit 2005 ist er Hauskomponist und musikalischer Leiter an den Mainzer Kammerspielen. 2010 hatte sein Solo-Chanson- programm „Chanson“. Zeitgemäß an den Mainzer Kammerspielen Premiere, außerdem schrieb er die Filmmusik für Elmar Szücs „Wir sind schon mittendrin“, dem offiziellen Beitrag zur Berlinale 2010. Seit 2014 ist Torsten Knoll am Theater Konstanz an verschiedenen Produktionen beteiligt, dreimal unter der Regie von Andrej Woron und 18/19 für Katharina Knie unter der Regie von Martina Eitner-Acheampong.