Sachlich und klar

Zum Stück „Die Tage der Commune“ zeigt den Aufstieg und Untergang der – exemplarischen – Familie Cabernet während der 72 Tage der Pariser Kommune. Ein Inhalt, der Brecht bereits im Zweiten Weltkrieg beschäftigte und ihn bis zur Premiere 1962 nicht mehr losließ
Sachlich und klar

Foto: Ilja Mess/Theater Konstanz

Während Thiers und Bismarck über den Niederschlag des Aufstandes beratschlagen, spannt sich zwischen den Kommunarden Jean und Babette eine neue Liebe. Madame Cabet kümmert sich derweil darum, die Familie zusammenzuhalten und zu ernähren. Zwischen den Straßenschlachten und den politischen Debatten im Rathaus sind es die alltäglichen Kämpfe, Freuden und Sorgen des kleinen Mannes, die im Mittelpunkt stehen.

Das Stück – von Bertolt Brecht aus historischen Zitaten zusammengesetzt – zeigt, wie Einzelschicksale von den großen politischen Ereignissen durchdrungen werden. Der Aufstand, der insgesamt dreiundsiebzig Tage dauerte, scheiterte letztendlich nicht an seiner Kraft, sondern an einem Mangel von Organisation und Zusammenhalt. So beginnt das Stück als Räuberpistole und endet als Trauerlied über eine gescheiterte Utopie. Am Ende ist es nur der Apfelbaum, der blüht.

In Zürich, wo sich Bertolt Brecht von 1947-49 aufhielt, kam er auf das Stück „
Die Niederlage des Norwegers Nordahl“ zurück, das von der Pariser Commune handelt und das er während seines dänischen Exils (1933-39) gesehen hatte. Grieg hatte ihn damals sogar besucht und die beiden hatten über das Stück gesprochen, dergestalt, dass Grieg vorzeitig abreisen musste, weil er sonst, wie er später sagte, nie mehr ein Stück geschrieben hätte.

Brecht fühlte sich veranlasst, einen Gegenentwurf zu schreiben, woraufhin „Die Tage der Commune“ entstand. Er übernahm die Personenkonstellationen Griegs, für die Darstellung der Vorgänge griff er auf historische Quellen zurück. Mit der Niederschrift begann er in Zürich und 1949 wurde das Stück gedruckt, ohne konkrete Aussicht auf eine Aufführung, quasi als Einstandsgeschenk für die DDR.
In der Folge bearbeitete er es zusammen mit Manfred Wekwerth, Benno Besson und Hanns Eisler für Karl-Marx- Stadt (Chemnitz, DDR) im Jahre 1956. Im Endstadium der Arbeit verstarb Brecht, die Uraufführung erlebte er nicht mehr. In den folgenden Jahren arbeiteten Wekwerth, Besson und Joachim Tenschert an einer neuen Fassung, die dann 1962 in Berlin auf die Bühne kam, die sogenannte Fassung des Berliner Ensembles, auf die sich auch die Konstanzer Inszenierung stützt. Offiziell fand das Stück jedoch weder im Osten noch im Westen wirklich Anklang. Für die BRD war der Hauptkritikpunkt die bei Brecht vermeintliche Verherrlichung der Gewalt, welche die Kommune nicht anwenden wollte, aber hätte anwenden sollen, und die DDR bemängelte, dass sowohl in der Realität als auch im Stück die Partei bei der Kommune keine Rolle gespielt hat.

08.11.2019, 08:56

Event: Weitere Artikel


Vision einer gerechten Welt

Vision einer gerechten Welt

Regiekommentar In welcher Ordnung wollen wir Leben? Die Pariser Kommunarden haben zuerst die existierende Ordnung in ihren Grundfesten erschüttert, um dann in nur 72 Tagen eine neue, ihren Ideen untergeordnete zu errichten ...
„Bitte, lacht!“

„Bitte, lacht!“

Biografien Mit dem Ensemble des Theater Konstanz inszeniert Johanna Schall Brechts „Die Tage der Kommune“ – ein Stück, das voller Hoffnung beginnt und als Trauerlied endet. Nicolaus-Johannes Heyse hat hierfür die Bühne, Jenny Schall die Kostüme entworfen
Wachsende soziale Ungleichheit

Wachsende soziale Ungleichheit

Hintergrund Seit November 2018 demonstrieren in Frankreich tausende Menschen mit gelben Warnwesten („Gilets jaunes“). Ihr Protest richtet sich gegen die Politik von Präsident Emmanuel Macron – in ihren Augen ein „Präsident der Reichen“

Die Tage der Commune | Lied

Video „Margot ging auf den Markt heut früh“ – Lied aus „Die Tage der Pariser Commune“ einer 1962 von Bertolt Brecht mit Manfred Wekwerth und Joachim Tenschert erarbeiteten Inszenierung nach seinem Parabelstück aus dem Jahr 1949


Theater Konstanz | Eingeschenkt!

Video Die Bar des Inselhotels mit ihrem heimeligen Flair bringt sie alle zusammen: Nachtschwärmer, Feierabendbiertrinker, Geschäftsleute und jede Menge Zufallsbegegnungen. Die beiden Kellner Daniel Lindengrün und Daniel Morgenroth sind die Gastgeber ...


Brecht – Die Kunst zu leben | Dokumentation

Video Dokumentation über das Leben Bertolt Brechts von Joachim Lang aus dem Jahr 2006


Gelbwesten gegen Macron | ARTE Doku

Video Arte-Dokumentation über die Gelbwestenbewegung in Frankreich. Für „Re:“ hat Jacline Mouraud bei ihrem Kampf gegen Macron begleitet und spürt den Gründen der aufgestauten Empörung der Protestbewegung in Frankreich nach