Vision einer gerechten Welt

Regiekommentar In welcher Ordnung wollen wir Leben? Die Pariser Kommunarden haben zuerst die existierende Ordnung in ihren Grundfesten erschüttert, um dann in nur 72 Tagen eine neue, ihren Ideen untergeordnete zu errichten ...
Vision einer gerechten Welt

Foto: Ilja Mess/Theater Konstanz

Wir mussten wohl oder übel lernen, dass die großen Revolutionen nicht nur durch ihre Feinde von außen bedroht werden, sondern im Gegenzug auch nahezu sofort beginnen, sich nach innen in Lager aufzuspalten, die einander bekämpfen. Eine Gruppe gewinnt die Oberhand, es folgt Überwachung, politische Verurteilungen und Terror.

Und doch sehnen wir uns nach Veränderung, denn die Welt ist in einem üblen Zustand. Die Tage der Commune erzählt von einer „kleinen“ Revolution, beschränkt auf die Stadt Paris und eine Dauer von 72 Tagen. Wie tief wird an die Möglichkeit eines guten Ausgangs geglaubt! Wie verzweifelt wird auf eine bessere Zukunft gehofft! Wie innig wird die Vision einer gerechten Welt geliebt, wie hart darüber gestritten, wie diese neue Welt aussehen soll!

Am 28. Mai 1871 wurden die Kämpfer der Commune endgültig besiegt. Die deutsche und die französische Regierung, eben noch Erzfeinde, sorgten gemeinsam für die Niederschlagung des Aufstands. Tausende Männer, Frauen und Kinder wurden deportiert, in Gefängnisse gesteckt, etwa 7000 erschossen.

Der Glaube kann Berge versetzen? Liebe macht blind? Die Hoffnung stirbt zuletzt? „Glaube, Liebe, Hoffnung, diese drei; aber die größte unter ihnen ist die Liebe“, heißt es in der Bibel. Dabei wissen wir ja:

Auch der Hass gegen die Niedrigkeit
Verzerrt die Züge.
Auch der Zorn über das Unrecht
Macht die Stimme heiser. Ach, wir
Die wir den Boden bereiten wollten für Freundlichkeit Konnten selber nicht freundlich sein.“

Bertolt Brecht aus „An die Nachgeborenen“

08.11.2019, 08:56

Event: Weitere Artikel


Sachlich und klar

Sachlich und klar

Zum Stück „Die Tage der Commune“ zeigt den Aufstieg und Untergang der – exemplarischen – Familie Cabernet während der 72 Tage der Pariser Kommune. Ein Inhalt, der Brecht bereits im Zweiten Weltkrieg beschäftigte und ihn bis zur Premiere 1962 nicht mehr losließ
„Bitte, lacht!“

„Bitte, lacht!“

Biografien Mit dem Ensemble des Theater Konstanz inszeniert Johanna Schall Brechts „Die Tage der Kommune“ – ein Stück, das voller Hoffnung beginnt und als Trauerlied endet. Nicolaus-Johannes Heyse hat hierfür die Bühne, Jenny Schall die Kostüme entworfen
Wachsende soziale Ungleichheit

Wachsende soziale Ungleichheit

Hintergrund Seit November 2018 demonstrieren in Frankreich tausende Menschen mit gelben Warnwesten („Gilets jaunes“). Ihr Protest richtet sich gegen die Politik von Präsident Emmanuel Macron – in ihren Augen ein „Präsident der Reichen“

Die Tage der Commune | Lied

Video „Margot ging auf den Markt heut früh“ – Lied aus „Die Tage der Pariser Commune“ einer 1962 von Bertolt Brecht mit Manfred Wekwerth und Joachim Tenschert erarbeiteten Inszenierung nach seinem Parabelstück aus dem Jahr 1949


Theater Konstanz | Eingeschenkt!

Video Die Bar des Inselhotels mit ihrem heimeligen Flair bringt sie alle zusammen: Nachtschwärmer, Feierabendbiertrinker, Geschäftsleute und jede Menge Zufallsbegegnungen. Die beiden Kellner Daniel Lindengrün und Daniel Morgenroth sind die Gastgeber ...


Brecht – Die Kunst zu leben | Dokumentation

Video Dokumentation über das Leben Bertolt Brechts von Joachim Lang aus dem Jahr 2006


Gelbwesten gegen Macron | ARTE Doku

Video Arte-Dokumentation über die Gelbwestenbewegung in Frankreich. Für „Re:“ hat Jacline Mouraud bei ihrem Kampf gegen Macron begleitet und spürt den Gründen der aufgestauten Empörung der Protestbewegung in Frankreich nach