Wachsende soziale Ungleichheit

Hintergrund Seit November 2018 demonstrieren in Frankreich tausende Menschen mit gelben Warnwesten („Gilets jaunes“). Ihr Protest richtet sich gegen die Politik von Präsident Emmanuel Macron – in ihren Augen ein „Präsident der Reichen“
Die Gelbwesten-Proteste haben Frankreich monatelang in Atem gehalten
Die Gelbwesten-Proteste haben Frankreich monatelang in Atem gehalten

Foto: Evert Elzinga/AFP/Getty Images

Gilets jaunes – „Gelbwestenbewegung“

Ein Kommentar von Édouard Louis

Mir fällt es schwer, den Schock zu beschreiben, den ich beim Anblick der ersten Bilder der gilets jaunes verspürte. Die Körper, die ich da sah, erinnerten mich an den Körper meines Vaters, meiner Bruders, meiner Tante... Menschen mit von Elend und Armut ruinierter Gesundheit, die immer wieder, an jedem Tag meiner Kindheit sagten: Wir zählen nicht; niemand spricht über uns...

Leidende Körper, zerstört von der Arbeit, der Erschöpfung, dem Hunger, der ständigen Demütigung durch das Verhältnis der Herrschenden zu den Beherrschten. Zerstört auch durch soziale und räumliche Ausgrenzung...

In der politischen und medialen Sphäre wollen uns viele glauben machen, Gewalt seien nicht die Tausende von der Politik zerstörten und ins Elend gestoßenen Existenzen, sondern ein paar brennende Autos. Nur wer Armut nie kennen gelernt hat, kann denken, dass ein Graffiti auf einem historischen Gebäude schlimmer ist als die Unmöglichkeit, sich selbst zu versorgen und seine Familie ernähren zu können...

Die Bewegung... verkörpert etwas Gerechtes, Dringendes, Radikales.

Revolutionäre Tradition

„Die soziale Ungleichheit hat in Frankreich unstrittig zugenommen. Gerade auf dem Land fühlen sich viele von der Regierung im Stich gelassen. Und dann kamen die Benzinpreiserhöhungen. Viele auf dem Land dachten: Die arroganten Leute in Paris können sich gar nicht vorstellen, wie uns das trifft. Tatsächlich muss die Landbevölkerung, oft weitere Strecken mit dem Auto zur Arbeit zurücklegen. Frankreich ist flächenmäßig ein großes Land. Klar ist allerdings: Die Ursachen für die Proteste sind vielfältig.“ bpb.de

Die Richtung beibehalten

„Macron wird es schwer haben, die Gelbwesten einfach auszusitzen, weil sie so anders sind als er und seine Parlamentarier. Nicht einmal Sprecherinnen oder Sprecher akzeptieren die Demonstrierenden, weil sie keine Hierarchien wollen. Für eine Regierung, die sonst mit den Chefs von Gewerkschaften oder Bauernverbänden verhandelt, ist es ungeheuer schwierig, die Stimmung einer diffusen Gruppe zu drehen.“ zeit.de

Immer noch da

„Die Protestbewegung Gilets jaunes in Frankreich mag von den Medien seit Wochen für tot und beerdigt erklärt werden. Doch die 450 Delegierten, die am Wochenende für ein landesweites Treffen nach Montpellier gekommen sind, trugen immer noch ihre gelben Warnwesten – das Emblem des Protests.“ taz.de

08.11.2019, 08:56

Event: Weitere Artikel


Sachlich und klar

Sachlich und klar

Zum Stück „Die Tage der Commune“ zeigt den Aufstieg und Untergang der – exemplarischen – Familie Cabernet während der 72 Tage der Pariser Kommune. Ein Inhalt, der Brecht bereits im Zweiten Weltkrieg beschäftigte und ihn bis zur Premiere 1962 nicht mehr losließ
Vision einer gerechten Welt

Vision einer gerechten Welt

Regiekommentar In welcher Ordnung wollen wir Leben? Die Pariser Kommunarden haben zuerst die existierende Ordnung in ihren Grundfesten erschüttert, um dann in nur 72 Tagen eine neue, ihren Ideen untergeordnete zu errichten ...
„Bitte, lacht!“

„Bitte, lacht!“

Biografien Mit dem Ensemble des Theater Konstanz inszeniert Johanna Schall Brechts „Die Tage der Kommune“ – ein Stück, das voller Hoffnung beginnt und als Trauerlied endet. Nicolaus-Johannes Heyse hat hierfür die Bühne, Jenny Schall die Kostüme entworfen

Die Tage der Commune | Lied

Video „Margot ging auf den Markt heut früh“ – Lied aus „Die Tage der Pariser Commune“ einer 1962 von Bertolt Brecht mit Manfred Wekwerth und Joachim Tenschert erarbeiteten Inszenierung nach seinem Parabelstück aus dem Jahr 1949


Theater Konstanz | Eingeschenkt!

Video Die Bar des Inselhotels mit ihrem heimeligen Flair bringt sie alle zusammen: Nachtschwärmer, Feierabendbiertrinker, Geschäftsleute und jede Menge Zufallsbegegnungen. Die beiden Kellner Daniel Lindengrün und Daniel Morgenroth sind die Gastgeber ...


Brecht – Die Kunst zu leben | Dokumentation

Video Dokumentation über das Leben Bertolt Brechts von Joachim Lang aus dem Jahr 2006


Gelbwesten gegen Macron | ARTE Doku

Video Arte-Dokumentation über die Gelbwestenbewegung in Frankreich. Für „Re:“ hat Jacline Mouraud bei ihrem Kampf gegen Macron begleitet und spürt den Gründen der aufgestauten Empörung der Protestbewegung in Frankreich nach