Im Fokus

Biographien Die Initiatoren Mark Terkessidis und Jochen Kühling beschäftigen sich beide in verschiedenen Konstellationen bereits seit Jahren mit den Themen Popkultur und Migration
Im Fokus

Foto: Hebbel am Ufer

Mark Terkessidis

Mark Terkessidis ist 1966 geboren, lebt in Berlin und Köln und beschäftigt sich als Autor, Journalist und Migrationsforscher vor allem mit den Themen Popkultur, Migration und Rassismus. Er war Redakteur beim Musikblatt Spex und Moderator beim Funkhaus Europa und hat für die taz, Tagesspiegel, Die Zeit und andere Zeitungen geschrieben.

INTERKULTUR und KOLLABORATION sind zwei seiner Bücher. Studiert hat er Psychologie, seinen Doktor hat er im Fach Pädagogik gemacht mit einer Arbeit über "Die Banalität des Rassismus". Zurzeit unterrichtet er auch an der Hochschule St. Gallen. Marks Idee, dass Deutschland eine "interkulturelle Alphabetisierung" braucht, wird beim Projekt "Heimatlieder aus Deutschland" aufs Schönste bewiesen.

Jochen Kühling

Jochen Kühling kommt aus der niedersächsischen Tiefebene und lebt nach längeren Aufenthalten in Texas, Venezuela, Paris und Berlin nun in Südengland. Der studierte Betriebswirt (Jahrgang 1964) ist schon lange im Musikgeschäft und hat 2003 mit seinem damaligen türkischen Partner und der Sängerin Sertab Erener für die Türkei den Eurovision Song Contest gewonnen.

Er fährt in Sachen Musik gern zweigleisig und macht mit seinem Label Run United Music sowohl Rockmusik mit jungen, aufstrebenden Bands, als auch das Projekt "Heimatlieder aus Deutschland", für das er mit stetig wachsender Begeisterung und Neugier monatelang durch Berlins Kneipen- und Kulturszene tingelte, um Bands und Chöre aufzuspüren.

Jochen ist der Mann für wirklich alles, er betreut CD-Produktionen und die Künstler und macht bei den Heimatlieder-Auftritten den Conferencier – manchmal auch mit Mark zusammen. Er lässt sich immer wieder gern von den neuesten Ideen seiner Künstler überraschen und auch von neuen Künstlern, die er für die verschiedenen Auftritte gern vor Ort aufspürt.

16.06.2017, 12:05

Event: Weitere Artikel


Entdeckungsreise

Entdeckungsreise

Zum Projekt Das Projekt "Heimatlieder aus Deutschland" entstand aus der prinzipiellen Idee, die eingewanderte Folklore von Migranten als gemeinsame Musik eines vielfältigen Deutschland zu entdecken
Neue Aspekte

Neue Aspekte

Programm Mitglieder des Projekt-Ensembles nehmen sich nun avantgardistischer Komponisten an und holen diese damalige Musik aus dem Gral der klassischen Musik zurück in die Welt
Globale Melange

Globale Melange

Netzschau Stimmen aus dem Netz: "Deutsche Folklore 2016 wird in diversen Sprachen gesungen und transportiert Traditionen von überall. Das Projekt hebt die Musik der Migranten auf die Bühnen des Landes."

Ein Traum von Weltmusik

Video Heimatlieder aus Deutschland-Künstler spielen mit Karlheinz-Stockhausen, Peter Michael Hamel, Hans Otte, Grete von Zieritz und Simeon ten Holt


Viele Wurzeln, ein Zuhause

Video Die Gruppen, die unter dem gemeinsamen Namen "Heimatlieder aus Deutschland" auftreten, bereichern die Szene mit Melodien, die ihre Wurzeln in der Kultur ihrer Vorfahren haben


Heimatlieder aus Berlin | Kultur 21

Video Folklore, Fado und Klapa-Gesang - Volksmusik aus Deutschland. 120 Berliner aus 13 Nationen singen Lieder in ihren Muttersprachen. Sie alle stammen aus Familien, die (...)


Ein Traum von Weltmusik

Video Fr., 23. und Sa., 24. Juni 2017. Eine Produktion von HAU Hebbel am Ufer und Run United, kuratiert von Mark Terkessidis und Jochen Kühling. Das kann nur Musik, jetzt auch gut ohne Ton