Neue Aspekte

Programm Mitglieder des Projekt-Ensembles nehmen sich nun avantgardistischer Komponisten an und holen diese damalige Musik aus dem Gral der klassischen Musik zurück in die Welt
Neue Aspekte

Foto: Hebbel am Ufer

"Weltmusik" war eigentlich eine westdeutsche Idee – der Begriff taucht erstmals auf im Rahmen der Kunstausstellung zu dem Olympischen Spielen von 1972. Zu dieser Zeit öffnete sich eine Gruppe von deutschen E-Musikern einer meist fernöstlichen Folklore, begab sich auf eine musikalische Reise ins Ungewisse und verließ den elitären Kreis der Avantgarde. Was bedeutet diese Musik heute, in einer Zeit, in der die Welt längst in der Einwanderungsrepublik Deutschland angekommen ist? Wie wird sie verstanden von zeitgenössischen Musiker*innen, die als Leute gelten, die jetzt Weltmusik machen?

Das erfolgreiche Projekt Heimatlieder aus Deutschland hat in den letzten Jahren die eingewanderte Folklore auf ein neues Niveau gehoben. Die alten und neuen Lieder der Einwander*innen wurden auf zwei CDs gesammelt, von renommierten nationalen und internationalen DJs remixt und damit in den richtigen Kontext gestellt: als eine neue einheimische Folklore aus dem Bauch der deutschen Städte. Eine Reihe von Musiker*innen aus diesem kollaborativen Projekt, in das mehr als 250 Personen involviert waren (die meisten ohne klassische Ausbildung), nehmen sich der Stücke von Hamel, Stockhausen, Otte, Zieritz und ten Holt an, interpretieren sie auf ihre Weise und holen diese damalige Musik aus dem Gral der klassischen Musik zurück dorthin, wo sie ja auch hinwollte: in die Welt, ins Offene.

---

Ein Traum von Weltmusik I
Freitag, 23. Juni 2017, 19:00 Uhr

"Heimatlieder aus Deutschland"-Künstler*innen interpretieren Werke von Karlheinz Stockhausen, Hans Otte, Peter-Michael Hamel, Grete von Zieritz
Vorträge von David Toop, Mark Terkessidis

Ein Traum von Weltmusik II
Samstag, 24. Juni 2017, 19:00 Uhr

Das Ensemble "Heimatlieder aus Deutschland" spielt das "Canto Ostinato" von Simeon ten Holt, Improvisation von François Tusques
Vorträge und Diskussion: Jutta Koether, François Tusques

---

Das Ensemble und alle, die dazu gehören:

Musikalische Leitung: Jochen Kühling – David Beck (Gitarre, Arrangements) – Daniel Pircher (Gitarre, Arrangements); Ensemble: Pedro Abreu (Geige, Marracas), Youssef Belbachir (Gesang, Qarqaba), Redha Bendib (Vibraphon, Darabuka), Valentin Butt (Akkordeon), Phương Dao (Monochord, vietnamesische Zitter), Bashar Ismail (Oud, Baglama), Rafael Martinez (Kontrabass), Mokhtar Mechai (Gitarre, Gesang), Raphael Meinhard (Marimba), Milhoud Messabih (Vibraphon, Darabuka), Njamy Sitson (Gesang), Katarina Stupar (Gesang), Sandra Stupar (Gesang), Benjamin Walbrodt (Cello). Fotos/Dokumentation: Melanie Stegemann – Schnitt: Mattheo Fischer. Produktion/Realisation: Jochen Kühling – Co-Produzent: Johann Damm. Idee: Jochen Kühling und Mark Terkessidis.

---

Weiterführende Informationen und Tickets finden sich hier.

16.06.2017, 12:05

Event: Weitere Artikel


Entdeckungsreise

Entdeckungsreise

Zum Projekt Das Projekt "Heimatlieder aus Deutschland" entstand aus der prinzipiellen Idee, die eingewanderte Folklore von Migranten als gemeinsame Musik eines vielfältigen Deutschland zu entdecken
Im Fokus

Im Fokus

Biographien Die Initiatoren Mark Terkessidis und Jochen Kühling beschäftigen sich beide in verschiedenen Konstellationen bereits seit Jahren mit den Themen Popkultur und Migration
Globale Melange

Globale Melange

Netzschau Stimmen aus dem Netz: "Deutsche Folklore 2016 wird in diversen Sprachen gesungen und transportiert Traditionen von überall. Das Projekt hebt die Musik der Migranten auf die Bühnen des Landes."

Ein Traum von Weltmusik

Video Heimatlieder aus Deutschland-Künstler spielen mit Karlheinz-Stockhausen, Peter Michael Hamel, Hans Otte, Grete von Zieritz und Simeon ten Holt


Viele Wurzeln, ein Zuhause

Video Die Gruppen, die unter dem gemeinsamen Namen "Heimatlieder aus Deutschland" auftreten, bereichern die Szene mit Melodien, die ihre Wurzeln in der Kultur ihrer Vorfahren haben


Heimatlieder aus Berlin | Kultur 21

Video Folklore, Fado und Klapa-Gesang - Volksmusik aus Deutschland. 120 Berliner aus 13 Nationen singen Lieder in ihren Muttersprachen. Sie alle stammen aus Familien, die (...)


Ein Traum von Weltmusik

Video Fr., 23. und Sa., 24. Juni 2017. Eine Produktion von HAU Hebbel am Ufer und Run United, kuratiert von Mark Terkessidis und Jochen Kühling. Das kann nur Musik, jetzt auch gut ohne Ton