Kollaboration

Biographien Bereits im Jahr 2005 taten sich Tom Kühnel und Jürgen Kuttner erstmals für "Helden des 20. Jahrhunderts" zusammen. Dies war der Auftakt für eine Reihe von eigenwilligen Inszenierungen
Foto: Arno Declair
Foto: Arno Declair

Jürgen Kuttner wurde 1958 in Ost-Berlin geboren. Bis zur Wende Mitglied beim Verband Bildender Künstler der DDR. 1990 Beteiligung an der Gründung der Ostausgabe der "tageszeitung". Sendungen wie Null Uhr Kuttner, oder Kuttner zweimal klingeln erschienen im ORB (Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg), sowie im Nachtprogramm der ARD. 2002-2006 Radiomoderator der Nightline auf YOU FM (Jugendformat des Hessischen Rundfunks). Bis 2007 moderierte er die Sprechfunk-Sendung auf Radio Fritz (in Kooperation mit SFB). Danach die Sendung Kuttner und Kuttner auf dem RBB-Hörfunksender Radio Eins mit seiner Tochter Sarah Kuttner. Neben seinen Tätigkeiten als Moderator ist er für seine monatlichen Videoschnipselvorträge u.a. an der Berliner Volksbühne bekannt. Ebenso wirkt er an verschiedenen Theaterprojekten als Autor, Darsteller, und/oder in der Regiearbeit mit.

---

Tom Kühnel wurde 1971 in Cottbus geboren. Von 1992 bis 1996 Regiestudium an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin. Bereits seit seinem Regiestudium und seinen Inszenierungen am Frankfurter TAT arbeitet Tom Kühnel zusammen mit Suse Wächter. Für Helden des 20. Jahrhunderts verbanden sie sich 2005 erstmals mit dem Berliner Rundfunkmoderator Jürgen Kuttner. Sein wortgewaltiger Sprechfunk wurde ebenso schnell Kult wie Kuttners Videoschnipselvorträge. 1994 erhielt das Regieteam Tom Kühnel und Robert Schuster den Friedrich-Luft-Preis. Danach inszenierten beide in Berlin und Frankfurt am Main. 1998 begannen sie, gemeinsam mit Soeren Voima Klassiker zu bearbeiten und eigene Stücke zu schreiben. Von 1999 bis 2002 übernahm Tom Kühnel mit Robert Schuster und Bernd Stegemann die künstlerische Leitung des Theaters am Turm (TAT) in Frankfurt. Seit 2000 inszeniert er solo, unter anderem an der Berliner Schaubühne, am Theater Basel, am Deutschen Theater Berlin, an der Volksbühne Berlin, am Thalia Theater Hamburg, am Schauspiel Graz und am Schauspiel Köln. Seit der Spielzeit 2009/10 ist er Hausregisseur am Schauspiel Hannover.

13.10.2017, 18:11

Event: Weitere Artikel


Schwerwiegend

Schwerwiegend

Zum Stück Valerie Solanas kam aus dem Umfeld von Warhols Factory. Nach ihren Motiven gefragt, antwortete sie: "Ich habe eine Menge schwerwiegender Gründe. Lesen Sie mein Manifest, und Sie wissen wer ich bin."
Subjektiv

Subjektiv

Einblicke Wer war nun eigentlich Valerie Solanas? War sie eine Kriminelle? War sie eine Verrückte? War sie eine Künstlerin? Und vor allem, war sie eine "radikale Feministin"? Versuch einer Sammlung
Lockstoff

Lockstoff

Netzschau Stimmen aus dem Netz: "Insofern ist dieser von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner zu verantwortende Abend eine hervorragende Sache. Er will uns aus den Sofaecken der Geistesgemütlichkeit locken."

Feminista, Baby!

Video Drei DT Welt Autorinnen haben sich das Spielzeitbuch 2017/2018 vorgenommen. Teil III: Tot allen Männern? Brauchen wir radikalen Feminismus? Und dürfen sowas zwei männliche Regisseure inszenieren?


Andy Warhol (2006) – The Shooting

Video A passage from the excellent Ric Burns documentary details Warhol's June 4, 1968 shooting at the hands of Valerie Solanas, paired with the ghostly, ethereal musings of his convalescence


WNEW 1968 The year In Review

Video WNEW Radio published in 1968 a Double LP Set. The album contains a really rare piece of Warhol history: an interview with Valerie Solanas shortly after her failed attempt to kill Andy Warhol


Andy Warhol : The Shooting

Video A short clip from the riveting section on the Valerie Solanas shooting rampage were she tried to kill Andy Warhol. Taken from Ric Burns amazing 4 hour documentary on Andy Warhol narrated by Laurie Anderson