Schwerwiegend

Zum Stück Valerie Solanas kam aus dem Umfeld von Warhols Factory. Nach ihren Motiven gefragt, antwortete sie: "Ich habe eine Menge schwerwiegender Gründe. Lesen Sie mein Manifest, und Sie wissen wer ich bin."
Foto: Arno Declair
Foto: Arno Declair

Sie war die Frau, die auf die Pop-Art schoss. Im Juni 1968 wurde Andy Warhol von drei Pistolenkugeln lebensgefährlich verletzt, Jahre später starb er an den Spätfolgen des Attentats. Die Schützin kam aus dem Umfeld von Warhols Factory: Valerie Solanas. Nach ihren Motiven gefragt, antwortete sie: "Ich habe eine Menge schwerwiegender Gründe. Lesen Sie mein Manifest, und Sie wissen wer ich bin." Vier Monate später wurde ihr SCUM-Manifesto veröffentlicht: ein feministischer Text, radikal, voller Furor und zugleich voller Witz. Schon der erste Satz ist Programm: "Das Leben in dieser Gesellschaft ist ein einziger Stumpfsinn, kein Aspekt der Gesellschaft vermag die Frau zu interessieren, daher bleibt den aufgeklärten, verantwortungsbewussten und abenteuerlustigen Frauen nichts anderes übrig, als die Regierung zu stürzen, das Geldsystem abzuschaffen, die umfassende Automation einzuführen und das männliche Geschlecht zu vernichten." SCUM, das lasen die einen als Abkürzung für "Society for Cutting Up Men" (Gesellschaft zur Vernichtung der Männer). Ebenso ist SCUM (Abschaum) die Selbstbezeichnung einer weiblichen, zukünftigen Elite, "dominierenden, sicheren, selbstvertrauenden, widerlichen, gewalttätigen, eigensüchtigen, unabhängigen, stolzen, sensationshungrigen, frei rotierenden, arroganten Frauen, die sich imstande fühlen, das Universum zu regieren."

Tom Kühnel und Jürgen Kuttner werden sich mitsamt ihrem rein männlichen Cast Solanas' Zorn und Visionen aussetzen. Außerdem mit dabei: die wunderbare Christiane Rösinger, einstige Gründerin und Sängerin der Lassie Singers.

---

Besetzung: Jürgen Kuttner, Bernd Moss, Markwart Müller-Elmau, Jörg Pose

---

Regie: Tom Kühnel, Jürgen Kuttner
Bühne: Jo Schramm
Kostüme: Daniela Selig
Musik: Christiane Rösinger, Andreas Spechtl
Video: Marlene Blumert
Dramaturgie: Claus Caesar

---

Termine:

20. Oktober 2017 - 20.00 Uhr

23. Oktober 2017 - 20.00 Uhr

29. Oktober 2017 - 19.00 Uhr (mit englischen Übertiteln)

2. November 2017 - 20.00 Uhr (mit englischen Übertiteln)

8. November 2017 - 20.00 Uhr (mit englischen Übertiteln; Nachgespräch mit Sonja Eismann vom Missy Magazine)

26. November 2017 - 19.00 Uhr (mit englischen Übertiteln)

31. Dezember 2017 - 19.00 (mit englischen Übertiteln)

13.10.2017, 18:11

Event: Weitere Artikel


Kollaboration

Kollaboration

Biographien Bereits im Jahr 2005 taten sich Tom Kühnel und Jürgen Kuttner erstmals für "Helden des 20. Jahrhunderts" zusammen. Dies war der Auftakt für eine Reihe von eigenwilligen Inszenierungen
Subjektiv

Subjektiv

Einblicke Wer war nun eigentlich Valerie Solanas? War sie eine Kriminelle? War sie eine Verrückte? War sie eine Künstlerin? Und vor allem, war sie eine "radikale Feministin"? Versuch einer Sammlung
Lockstoff

Lockstoff

Netzschau Stimmen aus dem Netz: "Insofern ist dieser von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner zu verantwortende Abend eine hervorragende Sache. Er will uns aus den Sofaecken der Geistesgemütlichkeit locken."

Feminista, Baby!

Video Drei DT Welt Autorinnen haben sich das Spielzeitbuch 2017/2018 vorgenommen. Teil III: Tot allen Männern? Brauchen wir radikalen Feminismus? Und dürfen sowas zwei männliche Regisseure inszenieren?


Andy Warhol (2006) – The Shooting

Video A passage from the excellent Ric Burns documentary details Warhol's June 4, 1968 shooting at the hands of Valerie Solanas, paired with the ghostly, ethereal musings of his convalescence


WNEW 1968 The year In Review

Video WNEW Radio published in 1968 a Double LP Set. The album contains a really rare piece of Warhol history: an interview with Valerie Solanas shortly after her failed attempt to kill Andy Warhol


Andy Warhol : The Shooting

Video A short clip from the riveting section on the Valerie Solanas shooting rampage were she tried to kill Andy Warhol. Taken from Ric Burns amazing 4 hour documentary on Andy Warhol narrated by Laurie Anderson