Ein musikalisch-politisches Experiment

Zum Stück Am Neujahrstag wird mit der Premiere von „Fidelio“, der einzigen Oper Ludwig van Beethovens, der Beginn des Jahres 2020 im Opernhaus Bonn gefeiert. Als erster wirklich politischer Komponist hat Beethoven mit „Fidelio“ Musikgeschichte geschrieben …
Ein musikalisch-politisches Experiment

Foto: Thilo Beu/Theater Bonn

Am Neujahrstag 2020 wird mit der Premiere von Fidelio, der einzigen Oper, die Ludwig van Beethoven komponiert hat, der Beginn des Jahres 2020 im Opernhaus Bonn gefeiert.

Beethoven war der erste wirklich politische Komponist der Musikgeschichte, wofür sein Fidelio das eindringlichste Beispiel ist. Fidelio handelt von einem Mann, der die Wahrheit über die undemokratischen Verhältnisse in seinem Land sagt und deshalb im Gefängnis verschwindet. Im Zentrum der Oper steht seine Frau Leonore, die alles dafür tut, ihren Mann zu befreien. Durch ihren Mut gelingt dieser Frau nicht nur die Befreiung ihres geliebten Mannes, sondern auch die Absetzung des Gewaltherrschers.
In Fidelio macht Beethoven ein musikalisch-politisches Experiment. Seine Ausgangsfrage lautet: Was muss man tun, um das schier Unmögliche zu erreichen? Seine Antwort lautet: Man muss sein Leben riskieren und bereit sein, eine ungeheure Zerreißprobe auszuhalten. Leonore alias Fidelio gelingt dies und kann ihren Mann befreien, was einen gesellschaftlichen Umsturz auslöst: persönliches und politisches Engagement unter Lebensgefahr mit dem festen Glauben, dass es gut ausgeht, zeichnet diesen Fidelio aus. So ist Hoffnung das Hauptmotiv in jeder Szene und Beethovens Musik eine Inspiration für gesellschaftliche Veränderung und die Verwirklichung von Utopien.

Das Theater Bonn und das Inszenierungsteam um Regisseur Volker Lösch gehen anlässlich des 250. Geburtstages des Komponisten mit Beethoven über Beethoven hinaus, indem sie Fidelio mit aktuellen Geschichten von politischen Gefangenen in der Türkei und deren Angehörigen aufladen. Die modellhafte Welt von Fidelio ist ein einziges, großes Gefängnis. Die Türkei ist in der Realität das aktuelle, europäische Beispiel für einen Staat, in dem Regimegegner verhaftet werden und durch eine Willkürjustiz im Gefängnis verschwinden. Mit der Inszenierung von Fidelio wird sich daher konkret für die Freilassung von Ahmet Altan, Hozan Canê, Gönül Örs, Soydan Akay und Selahattin Demirtaş eingesetzt. Als Zeitzeugen treten u.a. Dogan Akhanli, der drei Mal in türkischen Gefängnissen war und in diesem Jahr mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet wurde, sowie Süleyman Demirtaş auf, dessen Bruder Selahattin als wichtigster politischer Herausforderer des türkischen Staatspräsidenten Erdoğan gilt und wegen angeblicher Terrorunterstützung seit mehr als drei Jahren im Hochsicherheitstrakt in Edirne unrechtmäßig, so 2018 vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte geurteilt, inhaftiert ist. Beethoven vertraut auf das Unzerstörbare an Menschlichkeit, das jedem Menschen inne ist und das er durch Leonore ausrücken läßt: „Wer du auch seist, ich will dich retten.“

In Zusammenarbeit mit BTHVN2020 und PANDION

12.12.2019, 16:24

Event: Weitere Artikel


Oper mal anders

Oper mal anders

Biografie Mit einem außergewöhnlichen Ensemble inszeniert Volker Lösch unter musikalischer Leitung von Dirk Kaftan Beethovens Oper. Neben Mitgliedern der Bonner Oper treten Dogan Akhanli, sowie Süleyman Demirtas auf
Hommage an die Treue

Hommage an die Treue

Hintergrund „Beethoven gilt nach Haydn und Mozart nicht nur als Vollender der Wiener Klassik, sondern auch als Wegbereiter der Musik der Romantik und wurde mit seinen neun Symphonien zum Vorbild aller nachgeborenen Komponisten [...]“
Türkei – Land mit vielen Gesichtern

Türkei – Land mit vielen Gesichtern

Einblicke „In der Bundesrepublik leben heute rund 3 Mio. Menschen mit Zuwanderungshintergrund Türkei, die Beziehungen beider Länder sind vielfältig, beginnen jedoch nicht erst mit dem Anwerbeabkommen, auch das zeigt ein Blick in die Geschichte [...]“

Fidelio | Ouvertüre

Video Ouvertüre von Beethovens "Fidelio", das am Neujahrstag 2020 an der Oper in Bonn Premiere feiert. Eine Oper von einem der wichtigsten Komponisten der Musikgeschichte


Fidelio | Making of

Video Video zu einer vergangenen Produktion von "Fidelio" am Opernhaus Bonn aus dem Jahre 2014. Musikalische Leitung hatte Hendrik Vestmann, Regie führte Jakob Peters-Messer


9. Sinfonie | Beethoven entdecken

Video J. Kaiser und C. Thielemann analysieren Beethovens Neunte, die letzte der Sinfonien, die der Komponist Ludwig van Beethoven vor seinem Tod fertigstellte. Als erste sogenannte Sinfoniekantate stellt das Werk eine Zäsur in der Musikgeschichte dar


Genie am Abgrund | Dokumentation

Video Ludwig van Beethoven war Komponist und Pianist. Für manche ist er der größte Komponist aller Zeiten. Jedoch hatte er in seinem Leben mehr mit Niedergeschlagenheit, als mit Erfolgen zu kämpfen, er war ein Genie am Abgrund. Dokumentation von 3sat